service

Dolmen aus der Bronzezeit | Zebbug


Informationen

Wahrzeichen: Dolmen aus der Bronzezeit
Stadt: Zebbug
Land: Malta
Kontinent: Europe

Dolmen aus der Bronzezeit, Zebbug, Malta, Europe

Ein Dolmen aus der Bronzezeit bezieht sich auf eine Art megalithische Struktur, die während der Bronzezeit (ca. 2300–700 v. Chr.) errichtet wurde Einige Beispiele stammen möglicherweise aus früheren Perioden wie dem Neolithikum. Dolmen werden typischerweise mit den Bestattungspraktiken antiker Gesellschaften in Verbindung gebracht, insbesondere im Mittelmeer, Westeuropa und Teilen Asiens

Ein Dolmen besteht aus großen aufrechten Steinen, die oft als Orthostaten bezeichnet werden, auf denen ein oder mehrere große horizontale Steine ​​platziert sind, um eine Kammer zu bilden. Diese Bauwerke wurden wahrscheinlich als Gräber genutzt, obwohl ihre genaue Funktion je nach Standort und kulturellem Kontext variieren kann.

Hauptmerkmale von Dolmen aus der Bronzezeit:

Aufrechte Steine ​​(Orthostaten). ): Dolmen bestehen typischerweise aus großen vertikalen Steinen, die aufrecht stehen und die Wände der Kammer bilden.

Deckstein (Deckel): Ein großer horizontaler Stein, oft als < bezeichnet starker>Schlussstein oder Dachstein, ruht auf den aufrechten Steinen. Dadurch entsteht die überdachte Grabkammer, die manchmal auch als „Dolmenhaus“ bezeichnet wird.

Megalithische Bauweise: Die in Dolmen verwendeten Steine ​​sind normalerweise groß und schwer und wiegen manchmal mehrere Tonnen. Diese Steine ​​wurden entweder vor Ort abgebaut oder aus großer Entfernung transportiert, was den Aufwand und das Können zeigt, die mit dem Bau dieser Bauwerke verbunden waren.

Grab oder Grabkammer: Es wird angenommen, dass vor allem Dolmen genutzt wurden als Grabstätten, in denen die Verstorbenen samt Grabbeigaben beigesetzt wurden. Einige Dolmen weisen Hinweise auf menschliche Überreste oder Artefakte auf, die auf rituelle Zwecke schließen lassen.

Durchgangsgräber: Einige Dolmen sind Teil größerer Grabhügel oder Tumuli Sie können einen Durchgang enthalten, der zur Kammer führt, obwohl viele einfacher gestaltet sind.

Ausrichtung und rituelle Bedeutung: Dolmen können in bestimmte Richtungen ausgerichtet sein , möglicherweise auf die Sonne, Mondzyklen oder himmlische Ereignisse ausgerichtet. Dies hat einige Forscher zu der Annahme veranlasst, dass Dolmen über ihre Verwendung als Gräber hinaus eine astronomische oder rituelle Bedeutung hatten.

Geografische Verteilung:

Malta: Malta ist berühmt für seine prähistorischen megalithischen Stätten, darunter Ħaġar Qim, Mnajdra und Tarxien-Tempel, die auf das Jahr 2010 zurückgehen Neolithikum, aber auch auf Malta gibt es Dolmen, wenn auch in geringerer Zahl.

Frankreich: Dolmen gibt es in ganz Frankreich, insbesondere in bestimmten Regionen wie in der Bretagne, wo sie über die Landschaft verstreut sind.

Irland: Zahlreiche Dolmen, wie der Poulnabrone-Dolmen in Landkreis Clare werden in Irland gefunden und es wird angenommen, dass es sich um Gräber aus der Bronzezeit oder früher handelt.

Vereinigtes Königreich: Dolmen können kommen in Teilen von Wales und Cornwall vor.

Spanien: In Spanien, insbesondere in Regionen wie In Andalusien gibt es auch bedeutende Dolmen Felder.

Südkorea: Bemerkenswert sind die Goindol-Stätten (koreanische Dolmen) in der Region Gyeongju, die aus der Bronzezeit stammen megalithische Grabstätten.

Funktionen von Dolmen:

Grabstätten: Dolmen werden oft als Grabkammern interpretiert, in denen sich die Toten befanden mit Grabbeigaben bestattet. Die Praxis, Opfergaben, darunter Werkzeuge, Töpferwaren und manchmal auch Schmuck, niederzulegen, weist auf eine rituelle Bedeutung hin.

Rituale und Zeremonien: Viele Dolmen spielten möglicherweise eine umfassendere Rolle in Ritualen , möglicherweise als Zentren für Ahnenverehrung, Bestattungsriten oder als Orte gemeinschaftlicher Zusammenkünfte für die Lebenden, um die Verstorbenen zu ehren.

Astronomisch Ausrichtungen: In einigen Fällen wurden Dolmen möglicherweise zur Markierung wichtiger astronomischer Ereignisse wie Sonnenwende oder Tagundnachtgleiche verwendet, obwohl diese Theorie unter Archäologen immer noch umstritten ist.

Dolmen aus der Bronzezeit auf Malta:

In Malta gibt es Dolmen, die zwar weniger verbreitet sind als die berühmten Tempelanlagen der Insel, aber an verschiedenen Orten zu finden sind. Der Dolmen von Clapham Junction, in der Nähe von Siggiewi im Südwesten Maltas gelegen, ist eines der berühmtesten und zugänglichsten Beispiele eines Dolmens aus der Bronzezeit.

  • Clapham Junction Dolmen: Diese Stätte besteht aus großen aufrechten Steinen und einem massiven Deckstein. Es wird angenommen, dass es aus der Bronzezeit stammt, obwohl es möglicherweise von früheren prähistorischen Kulturen erbaut wurde. Der Dolmen wurde teilweise rekonstruiert und steht heute unter Denkmalschutz. Trotz seines Namens hat es keinen Bezug zu einem Eisenbahnknotenpunkt, sondern der Name bezieht sich vielmehr auf den Ort, an dem sich mehrere Dolmen gruppiert befinden.

Fazit:

Dolmen aus der Bronzezeit sind bemerkenswerte archäologische Fundstücke, die Einblicke in die Bestattungspraktiken und kulturellen Traditionen antiker Gesellschaften bieten. Diese megalithischen Strukturen waren wahrscheinlich sowohl für religiöse als auch praktische Zwecke wichtig und dienten als Gräber, Ritualzentren oder astronomische Markierungen. An Orten wie Malta ergänzen sie das reiche Spektrum prähistorischer Denkmäler, die nach wie vor Gelehrte und Besucher gleichermaßen faszinieren.


Kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns über Textkorrekturen, falsche Fotos oder andere Probleme

Kontaktieren Sie uns


Bewerten Sie es

Sie können es bewerten, wenn es Ihnen gefällt


Teilen Sie es

Sie können es mit Ihren Freunden teilen



Standort

Route berechnen

Wahrzeichen in Zebbug

Żebbuġ-Platz
Wahrzeichen

Żebbuġ-Platz

Zebbug | Malta
Pfarrkirche St. Philipp
Wahrzeichen

Pfarrkirche St. Philipp

Zebbug | Malta
Għar Lapsi
Wahrzeichen

Għar Lapsi

Zebbug | Malta
Wied Qirda
Wahrzeichen

Wied Qirda

Zebbug | Malta
Tal-Ħlas-Aquädukt
Wahrzeichen

Tal-Ħlas-Aquädukt

Zebbug | Malta
Ta'-Bistra-Katakomben
Wahrzeichen

Ta'-Bistra-Katakomben

Zebbug | Malta

Tourist Landmarks ® Alle Rechte vorbehalten