Informationen
Wahrzeichen: Hypogäum von Hal SaflieniStadt: Paola
Land: Malta
Kontinent: Europe
Hypogäum von Hal Saflieni, Paola, Malta, Europe
Hypogäum von Ħal Saflieni
Das Hypogäum von Ħal Saflieni befindet sich in Paola, Malta , ist eine unterirdische prähistorische Grabstätte und Tempelanlage, die als eine der bemerkenswertesten archäologischen Entdeckungen der Welt gilt. Es stammt aus der Zeit um 4000 v. Chr., gilt als Meisterwerk antiker Ingenieurskunst und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Historischer Hintergrund
- Alter: Das Hypogäum wurde im Neolithikum erbaut, etwa zwischen 4000 v. Chr. und 2500 v. Chr., also über 5.000 Jahre alt Jahre alt.
- Funktion: Zunächst als Heiligtum genutzt, später zur Grabstätte. Es wird angenommen, dass sich darin die Überreste von etwa 7.000 Personen befanden.
- Entdeckung: Es wurde im 1902 zufällig entdeckt Bauarbeiten. Ausgrabungen enthüllten bald das Ausmaß seiner historischen und architektonischen Bedeutung.
Architektur und Grundriss
Das Hypogäum ist ein Komplex aus miteinander verbundenen unterirdischen Kammern, die sich über mehrere Ebenen erstrecken drei Ebenen, vollständig von Hand in weichen Kalkstein gehauen.
1. Obere Ebene
- Die älteste und einfachste Ebene, die wahrscheinlich für rituelle Zwecke genutzt wurde.
- Verfügt über geschnitzte Gruben, die vermutlich zur Aufbewahrung von Opfergaben dienten.
2. Mittlere Ebene
- Enthält die aufwändigsten Kammern, darunter:
- Die Haupthalle: Ein zentraler Raum mit beeindruckenden Kragdecken.
- Das Allerheiligste: Ein heiliger Raum, der vermutlich für Rituale genutzt wurde.
- Der Orakelraum: Bekannt für seine bemerkenswerte Akustik, bei der tiefe Töne überall mitschwingen Struktur.
- Aufwändige Schnitzereien, rote Ockerdekorationen und Spiralmuster sind hier hervorzuheben.
3. Untere Ebene
- Die tiefste Ebene, die hauptsächlich für Bestattungen genutzt wird.
- Sie ist weniger dekoriert, aber ebenso faszinierend, mit einer geheimnisvollen Atmosphäre.
Hauptfunktionen
1. Fortschrittliche Ingenieurskunst
- Das Hypogäum zeigt fortschrittliche Architekturtechniken, darunter Kragkonstruktionen, präzise Schnitzereien und Wassermanagementsysteme, die alle ohne Metallwerkzeuge ausgeführt werden.
2. Künstlerische Elemente
- Aufwändige rote Ockergemälde und Spiralmotive schmücken die Wände und sollen Leben, Tod und Wiedergeburt symbolisieren.
3. Akustische Phänomene
- Die akustischen Eigenschaften des Orakelzimmers verstärken den Klang, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise für Gesänge oder Zeremonien genutzt wurde.
4. Artefakte
- Ausgrabungen förderten zahlreiche Artefakte zutage, darunter:
- Die schlafende Dame: Eine kleine, kunstvoll geschnitzte Figur, die vermutlich eine Gottheit darstellt oder Symbol der Fruchtbarkeit.
- Keramik, Werkzeuge und Perlen geben Einblick in das Leben der frühen Bewohner Maltas.
Kulturell und historisch Bedeutung
Das Hypogäum ist ein Beweis für den Einfallsreichtum und die spirituelle Tiefe der prähistorischen Bewohner Maltas. Seine Entdeckung veränderte unser Verständnis der neolithischen Kulturen im Mittelmeerraum. Die Kombination aus Bestattungs-, Ritual- und künstlerischen Elementen lässt darauf schließen, dass es sich um ein Zentrum von tiefgreifender spiritueller und gemeinschaftlicher Bedeutung handelte.
Besuch des Hypogäums
1. Eingeschränkter Zugang
- Um die Website zu erhalten, ist die tägliche Besucherzahl streng auf 10 Personen pro Stunde begrenzt. Tickets müssen Monate im Voraus gebucht werden.
2. Besuchererlebnis
- Besucher werden mithilfe eines erzählten Licht- und Tonerlebnisses durch die Kammern geführt und verdeutlichen die Geschichte und Bedeutung des Ortes.
3. Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Die Tarxien-Tempel, eine weitere UNESCO-Weltkulturerbestätte, befinden sich in der Nähe und bieten zusätzlichen Kontext für die neolithische Kultur Maltas.
UNESCO-Welterbestatus
Das Hypogäum von Ħal Saflieni wurde 1980 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen für seine außergewöhnlicher kultureller Wert. Es gilt als einzigartige Darstellung prähistorischer Kunst, Architektur und Spiritualität.
Das Hypogäum von Ħal Saflieni ist nicht nur ein Wunderwerk antiker Ingenieurskunst, sondern auch ein spirituelles und kulturelles Symbol und bietet eine tiefe Verbindung zur Prähistorie Maltas Vergangenheit.