Informationen
Wahrzeichen: Ivoloina-ParkStadt: Toamasina
Land: Madagascar
Kontinent: Africa
Ivoloina-Park, Toamasina, Madagascar, Africa
Der Ivoloina-Park, auch bekannt als Zoologischer Park Ivoloina, ist ein Ziel für den Schutz der biologischen Vielfalt und den Ökotourismus in der Nähe von Toamasina (Tamatave) an der Ostküste Madagaskars. Es dient als Schutzgebiet für Madagaskars einzigartige Flora und Fauna und ist ein Bildungszentrum zur Förderung des Umweltbewusstseins. Hier ist eine detaillierte Übersicht:
Lage und Erreichbarkeit
Der Ivoloina Park liegt etwa 12 Kilometer (7,5 Meilen) nördlich von Toamasina , wodurch es von der Stadt aus leicht zu erreichen ist. Der Park liegt in einer üppigen tropischen Umgebung, eingebettet zwischen Hügeln und dem Ivoloina-Fluss. Es umfasst rund 282 Hektar (700 Acres) primären und sekundären Regenwald, Feuchtgebiete und Agrarlandschaften.
Geschichte
Ursprünge:
Ursprünglich als Forststation während der französischen Kolonialzeit gegründet, wurde der Park später in einen zoologisch-botanischen Park umgewandelt.
Naturschutzschwerpunkt:
Im In den 1980er Jahren wurde Ivoloina ein Naturschutzgebiet unter der Leitung der Madagascar Fauna and Flora Group (MFG). Seine Mission ist es, die gefährdeten Arten Madagaskars zu schützen und Einheimische und Besucher über den Umweltschutz aufzuklären.
Flora und Fauna
Der Ivoloina Park ist ein lebendiges Schaufenster der Außergewöhnlichkeit Madagaskars Biodiversität. Er bietet mehreren endemischen Arten Zuflucht, die gefährdet oder bedroht sind:
Lemuren
Der Park ist bekannt für seine Lemurenpopulationen, darunter folgende Arten:
- Schwarz-weißer Vari (Varecia variegata): Vom Aussterben bedroht.
- Kronenmaki (Eulemur coronatus): Eine seltene Art gefunden in den Trocken- und Übergangswäldern Madagaskars.
- Gemeiner brauner Lemur (Eulemur fulvus): Bekannt für seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen.
- Roter Vari (Varecia rubra): Diese auf der Masoala-Halbinsel beheimatete Art ist vom Aussterben bedroht.
Einige Lemuren im Park sind Teil von Zuchtprogrammen in Gefangenschaft oder wurden gerettet aus dem Tierhandel.
Andere Wildtiere
- Reptilien: Dazu gehören Chamäleons, Geckos und Schlangen wie die Madagassische Baumboa.
- Amphibien: Verschiedene in Madagaskar endemische Frösche.
- Vögel: Eine große Auswahl an Vogelarten, darunter Reiher, Eisvögel und Madagaskar-Bachstelzen.
Botanischer Garten
Der botanische Teil des Parks umfasst:
- Einheimische Pflanzen: Einschließlich medizinischer und wirtschaftlich bedeutender Arten.
- Obstbäume: Mango, Jackfrucht und andere tropische Sorten.
- Exotisch Arten: Hervorhebung der Vielfalt Madagaskars Flora.
Funktionen und Aktivitäten
Lemur-Inseln:
Dies sind kleine Inseln im Park wo Lemuren frei herumlaufen und Besuchern die Möglichkeit bieten, diese Tiere in einer naturnahen Umgebung zu beobachten.
Naturpfade:
Ivoloina verfügt über mehrere gut markierte Wanderwege, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, diese Tiere zu erkunden um den Wald zu erkunden und sein einzigartiges Ökosystem zu entdecken. Die Wanderwege haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und eignen sich sowohl für Gelegenheitswanderer als auch für begeisterte Wanderer.
Bildungseinrichtungen:
- Umweltbildungszentrum: Ein Raum für Workshops, Präsentationen und interaktive Ausstellungen über die Ökosysteme und Naturschutzbemühungen Madagaskars.
- Kinderprogramme: Aktivitäten, die darauf ausgelegt sind, junge Besucher für die Umwelt zu begeistern Lernen.
Ivoloina Model Station:
Ein Demonstrationsbereich für nachhaltige Landwirtschaft, in dem Besucher mehr über umweltfreundliche Anbautechniken und Agroforstwirtschaftspraktiken erfahren können.
Wasseraktivitäten:
Der Park verfügt über einen See und den Fluss Ivoloina, wo Besucher Kanu fahren oder Wassertiere beobachten können.
Camping- und Picknickplätze :
Ivoloina bietet Einrichtungen für Picknicks und Camping, die ein umfassendes Erlebnis in der natürlichen Umgebung bieten.
Naturschutzbemühungen
Der Ivoloina-Park spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der einzigartigen Artenvielfalt Madagaskars:
Zuchtprogramme für Gefangene:
Konzentriert sich auf vom Aussterben bedrohte Arten wie den Schwarz-Weiß-Kaulbarsch Lemur.
Wiederherstellung des Lebensraums:
Zu den Bemühungen gehören Wiederaufforstungsprojekte zur Wiederherstellung degradierter Gebiete des Parks.
Forschung:
Der Park dient als Basis für wissenschaftliche Studien über die Tierwelt und Ökosysteme Madagaskars.
Gemeinschaftliches Engagement:
Programme, die darauf abzielen, lokale Gemeinschaften über nachhaltige Ressourcennutzung aufzuklären wie wichtig es ist, Madagaskars zu schützen Naturerbe.
Tourismus und Zugänglichkeit
Der Ivoloina-Park ist ein beliebtes Reiseziel für einheimische und internationale Besucher. Es bietet eine familienfreundliche Umgebung und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Naturliebhaber, Forscher und Ökotouristen. Es werden geführte Touren angeboten, die Einblicke in die Geschichte, die Tierwelt und die Naturschutzbemühungen des Parks bieten.
Herausforderungen
Finanzierung:
Der Park ist in hohem Maße auf Spenden, Zuschüsse und Ökotourismuseinnahmen angewiesen, die schwanken können.
Umweltbedrohungen:
Probleme wie Abholzung und Lebensraumverlust in umliegenden Gebieten wirken sich auf den Park aus Artenvielfalt des Parks.
Kapazitätsaufbau:
Der Bedarf an mehr lokaler und internationaler Zusammenarbeit, um Naturschutzinitiativen auszuweiten.
Zukunftsaussichten
Es werden Anstrengungen unternommen, um die Infrastruktur und Programme des Ivoloina-Parks zu verbessern, darunter:
- Ausweitung der Erhaltungszuchtprogramme.
- Verstärkung des Ökotourismus Möglichkeiten.
- Stärkung von Initiativen zur Umweltbildung.
Fazit
Der Ivoloina-Park ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Schutz der biologischen Vielfalt. Umweltbildung und nachhaltiger Tourismus in Madagaskar. Seine reiche Naturschönheit, gepaart mit seinem Engagement für den Schutz der einzigartigen Tierwelt Madagaskars, machen es zu einem wichtigen Reiseziel für Besucher und einem Eckpfeiler der Naturschutzbemühungen in der Region.