service

Schloss Ambras | Innsbruck


Informationen

Wahrzeichen: Schloss Ambras
Stadt: Innsbruck
Land: Austria
Kontinent: Europe

Schloss Ambras, Innsbruck, Austria, Europe

Schloss Ambras – Ein Renaissance-Juwel in Innsbruck

Schloss Ambras ist eines davon die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Innsbruck, Österreich. Es ist ein Zeugnis der Renaissance und der Pracht der Habsburger Dynastie und beherbergt wertvolle Sammlungen von Kunst, Rüstungen und historischen Artefakten. Mit seiner atemberaubenden Architektur, seiner reichen Geschichte und seinen wunderschönen Gärten ist Schloss Ambras ein Muss für Geschichtsliebhaber, Kunstliebhaber und alle, die vom königlichen Erbe Österreichs fasziniert sind.

Überblick

  • Name: Schloss Ambras
  • Ort: Innsbruck, Österreich, gelegen am Ambras Hill, ca. 5 km vom Stadtzentrum entfernt.
  • Architekturstil: Renaissance mit späteren Barockelementen.
  • Bau: Begonnen im 16. Jahrhundert, mit umfangreichen Erweiterungen im Laufe der Jahrhunderte.
  • Bedeutung : Bekannt für seine Sammlungen von Kunst, Rüstungen und historische Objekte sowie als Symbol der Macht und des Prestiges der Habsburger.
  • Aktuelle Funktion: Museum mit Ausstellungen zu Kunst, Rüstungen, Kulturgeschichte und ein König Sammlung.

Geschichte von Schloss Ambras

1. Ursprünge und Bau

Die Ursprünge von Ambras Castle reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, während der Herrschaft wurde es jedoch erheblich erweitert und umgestaltet von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol im 16. Jahrhundert.

  • Mittelalterliche Anfänge: Die ursprüngliche Burg wurde erbaut als befestigte Residenz von der Grafen von Andechs im 12. Jahrhundert. Allerdings wurde es in der Renaissance unter Ferdinand II. weitgehend umgestaltet.
  • Die Vision Ferdinands II.: Als Erzherzog von Tirol stellte sich Ferdinand II. Ambras als beides vor eine Festung und eine Residenz für die königliche Familie. Er nahm umfangreiche Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten an der Burg vor und verwandelte sie in einen prächtigen Palast, der seinen Reichtum und Status widerspiegelte.

2. Die Rolle der Habsburger

Schloss Ambras erlangte als habsburgische Residenz Bedeutung. Ferdinand II., ein leidenschaftlicher Kunstmäzen, machte das Schloss zu einem Zentrum für Kunst und Kultur der Renaissance.

  • Sammlung Ferdinands II.: Der Erzherzog trug eine umfangreiche Sammlung an Kunst, Rüstungen und anderen Kulturschätzen zusammen, von denen einige noch heute im Schloss ausgestellt sind. Diese Sammlung umfasste Werke renommierter Künstler sowie schöne Rüstungen und Waffen.
  • Königliche Residenz: Ambras war nicht nur ein Museum; Es war auch ein königliches Zuhause, in dem mehrere Jahrhunderte lang habsburgische Herrscher und ihr Hofstaat untergebracht waren.

3. Das Museum und die Sammlungen

Heute dient Schloss Ambras als Museum und seine historischen Sammlungen zählen zu den bedeutendsten Österreichs.

  • Kunst und Kultur: Die Kunstsammlungen des Schlosses werden in wunderschön gestalteten Räumen ausgestellt, darunter Porträts, Skulpturen und dekorative Kunst aus der Renaissance und dem Barock.
  • Waffenkammer: Das Schloss beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Rüstungen und Waffen auf der Welt, darunter vollständige Rüstungen, Schwerter und historisches Militär Gegenstände.
  • Porträts der Habsburger: Die Kunst- und Wunderkammer ist einer der Höhepunkte der Schloss, mit Porträts und andere Kunstwerke im Zusammenhang mit der Habsburger-Dynastie.

Architektonische Besonderheiten

1. Die Renaissance-Architektur

Die Architektur des Schlosses ist ein Paradebeispiel des Renaissance-Stils mit Einflüssen italienischer Renaissance-Designs.

  • Befestigte Struktur: Ambras behält seinen ursprünglichen befestigten Charakter mit einer Reihe von Mauern und Türmen > rund um das Schloss. Das Hauptgebäude ist ein U-förmiger Baukörper mit großen Fenstern und dekorativem Mauerwerk.
  • Italienischer Einfluss: Das italienische Renaissance inspirierte einen Großteil des Designs, insbesondere bei den kunstvollen Innenräumen, und der Gesamtplan des Palastes ist typisch für Renaissance-Landhäuser.

2. Das Obere Schloss

Das Obere Schloss (Oberburg) ist der Hauptteil des Schlosses und beherbergt viele der bedeutendsten Ausstellungen.

  • Kunsträume: Im Oberen Schloss befinden sich Galerien, in denen Renaissance- und Barockgemälde, Skulpturen und Porträts der Habsburger ausgestellt sind.
  • Ferdinands Kunst Sammlung: Viele Stücke aus der ursprünglichen Sammlung von Ferdinand II sind hier noch erhalten, darunter Werke von Tizian, Tintoretto und Lucas Cranach der Ältere.

3. Das Untere Schloss und die Gärten

Das Untere Schloss (Unterburg) beherbergt die Waffenkammer und andere Sammlungen und ist mit der Unterburg verbunden Gärten, die das Schloss umgeben.

  • Waffenkammer: Das Untere Schloss verfügt über eine spektakuläre Sammlung von Waffenkammern, darunter Rüstungen aus verschiedenen Epochen, Waffen und militärische Artefakte, die den Habsburgern und anderen bedeutenden Persönlichkeiten gehörten.
  • Gärten: Die Schlossgärten sind wunderschön landschaftlich gestaltet und bietet eine ruhige und malerische Umgebung. Sie wurden im Renaissance-Stil gestaltet, mit Terrassen, Blumenbeeten und einer Vielzahl von Zierpflanzen.

Bemerkenswerte Sammlungen

1. Die Porträtgalerie

Schloss Ambras ist berühmt für seine Sammlung von Porträts der Familie Habsburg. Diese Porträts bieten einen einzigartigen Einblick in die Herrscher von Tirol und Österreich.

  • Habsburger Porträts: Die Porträtgalerie (Hofgalerie) zeigt eine beeindruckende Auswahl an Porträts habsburgischer Herrscher, ihrer Familien und bedeutender Persönlichkeiten aus der Renaissance.

2. Die Waffenkammer

Die Waffenkammer ist eine der bedeutendsten und am besten erhaltenen Sammlungen des Schlosses und zeigt die Militärgeschichte und die Entwicklung der Rüstung im Laufe der Jahrhunderte.

  • Vollständige Rüstungen: Zu den berühmtesten Stücken gehört eine Sammlung vollständiger Rüstungen, die einst dazu gehörten verschiedene europäische Monarchen, darunter Stücke, die in verwendet wurden Turniere und Schlachten.
  • Waffen: Die Waffenkammer umfasst Schwerter, Dolche , Hellebarden und andere Waffen aus dem Mittelalter und der Renaissance.

3. Die Kunst- und Wunderkammer

Diese als Kunst- und Wunderkammer bekannte Sammlung ist ein Highlight des Schlosses und zeigt eine faszinierende Auswahl Artefakte, darunter wissenschaftliche Instrumente, naturkundliche Objekte und Sammlerstücke, die für Ferdinand II. von Interesse waren.

Zu Besuch in Ambras Schloss

1. Lage und Erreichbarkeit

Schloss Ambras liegt etwas außerhalb des Zentrums von Innsbruck, eingebettet auf einem Hügel mit Panoramablick auf die Stadt und die Alpen /strong>.

  • Zugang: Es ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einer kurzen Autofahrt zu erreichen Stadtzentrum. Für Wanderinteressierte ist die Burg über eine malerische Wanderung durch die umliegenden bewaldeten Hügel erreichbar.

2. Öffnungszeiten und Eintritt

Schloss Ambras ist grundsätzlich ganzjährig geöffnet, die Öffnungszeiten können jedoch je nach Saison variieren.

  • Eintrittspreise: Eine Standard-Eintrittsgebühr gewährt Zugang zum Museum, den Kunstsammlungen und der Waffenkammer.
  • Führungen: Führungen sind verfügbar und bietet ausführliche Erläuterungen zur Geschichte, Architektur und Sammlungen des Schlosses. Audioguides sind auch in mehreren Sprachen verfügbar.

3. Sonderveranstaltungen und Ausstellungen

Im Schloss finden häufig Sonderausstellungen und Veranstaltungen wie Kunstausstellungen und Konzerte statt. strong> und historische Nachstellungen, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, sich auf dynamischere Weise mit dem kulturellen Angebot des Schlosses auseinanderzusetzen.

Fazit

Schloss Ambras ist ein beeindruckendes Beispiel der Renaissance-Architektur und eine Schatzgrube an Kunst, Geschichte und Kultur. Ganz gleich, ob Sie die Habsburger Sammlungen erkunden, die Renaissancegärten bewundern oder etwas über die militärische Vergangenheit der Region erfahren möchten, das Schloss bietet ein vielfältiges Angebot und faszinierendes Erlebnis. Seine historische Bedeutung, kombiniert mit seiner malerischen Umgebung und den gut erhaltenen Sammlungen, machen es zu einem der wichtigsten Wahrzeichen in Innsbruck und zu einem Muss für jeden, der sich für das österreichische Erbe interessiert.


Kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns über Textkorrekturen, falsche Fotos oder andere Probleme

Kontaktieren Sie uns


Bewerten Sie es

Sie können es bewerten, wenn es Ihnen gefällt


Teilen Sie es

Sie können es mit Ihren Freunden teilen



Standort

Route berechnen

Wahrzeichen in Innsbruck

Zillertal
Wahrzeichen

Zillertal

Innsbruck | Austria
Alpbach Village
Wahrzeichen

Alpbach Village

Innsbruck | Austria
Krimmler Wasserfälle
Wahrzeichen

Krimmler Wasserfälle

Innsbruck | Austria
Tirols Wildspitze
Wahrzeichen

Tirols Wildspitze

Innsbruck | Austria
Rattenberg
Wahrzeichen

Rattenberg

Innsbruck | Austria
Skigebiet Sölden
Wahrzeichen

Skigebiet Sölden

Innsbruck | Austria
Großvenediger
Wahrzeichen

Großvenediger

Innsbruck | Austria
Großglockner-Gipfel
Wahrzeichen

Großglockner-Gipfel

Innsbruck | Austria
Seefeld in Tirol
Wahrzeichen

Seefeld in Tirol

Innsbruck | Austria
Innsbrucker Dom (Dom zu St. Jakob)
Wahrzeichen
Goldenes Dachl (Goldenes Dachl)
Wahrzeichen

Goldenes Dachl (Goldenes Dachl)

Innsbruck | Austria
Hofburg Innsbruck
Wahrzeichen

Hofburg Innsbruck

Innsbruck | Austria
Bergiselschanze
Wahrzeichen

Bergiselschanze

Innsbruck | Austria
Nordkettenbahn
Wahrzeichen

Nordkettenbahn

Innsbruck | Austria
Swarovski Kristallwelten
Wahrzeichen

Swarovski Kristallwelten

Innsbruck | Austria
Tiroler Landesmuseum
Wahrzeichen

Tiroler Landesmuseum

Innsbruck | Austria
Triumphbogen (Triumphforte)
Wahrzeichen

Triumphbogen (Triumphforte)

Innsbruck | Austria
Maria-Theresien-Straße
Wahrzeichen

Maria-Theresien-Straße

Innsbruck | Austria
Patscherkofel
Wahrzeichen

Patscherkofel

Innsbruck | Austria
Hungerburg-Standseilbahn
Wahrzeichen

Hungerburg-Standseilbahn

Innsbruck | Austria
St.-Anna-Säule
Wahrzeichen

St.-Anna-Säule

Innsbruck | Austria
Wiltener Basilika
Wahrzeichen

Wiltener Basilika

Innsbruck | Austria
Altstadt von Innsbruck
Wahrzeichen

Altstadt von Innsbruck

Innsbruck | Austria
Glockengießerei Grassmayr
Wahrzeichen

Glockengießerei Grassmayr

Innsbruck | Austria

Tourist Landmarks ® Alle Rechte vorbehalten