service

Diokletianspalast | Split


Informationen

Wahrzeichen: Diokletianspalast
Stadt: Split
Land: Croatia
Kontinent: Europe

Diokletianspalast, Split, Croatia, Europe

Diokletianspalast – Split

Der Diokletianspalast ist eines der berühmtesten und am besten erhaltenen römischen Denkmäler der Welt , gelegen im Herzen von Split, Kroatien. Es wurde als Alterssitz für den römischen Kaiser Diokletian im frühen 4. Jahrhundert n. Chr., etwa 305 n. Chr., erbaut und erstreckt sich über eine riesige Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern . Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Palast zu einem lebendigen Teil der modernen Stadt entwickelt, wobei sich die antike Struktur nahtlos in das städtische Leben von Split einfügt.

Historische Bedeutung

  • Kaiser Diokletian: Der Palast wurde von Kaiser Diokletian erbaut, der das Römische Reich von 284 bis 305 n. Chr. regierte. Für seinen Ruhestand ließ er diesen großen Palast in der Nähe der Küstenstadt Salona (heute Solin, nahe Split) errichten. Diokletian war für seine Verwaltungsreformen bekannt, aber nach seiner Abdankung im Jahr 305 n. Chr. suchte er einen friedlichen Rückzugsort, umgeben von Luxus und einer befestigten Residenz.
  • Römische Architektur: Der Palast war nicht da nicht nur ein Altersheim, sondern auch eine militärische Hochburg mit Befestigungsanlagen und Verteidigungsmauern. Es wurde als autarker Komplex mit allem, was Diokletian brauchte, konzipiert: einem Tempel, Bädern, Wohnbereichen und sogar einem Militärkomplex. Der Palast wurde in einem Gittermuster angelegt, und die Anordnung ist auch heute noch beeindruckend.
  • UNESCO-Weltkulturerbe: Der Palast wurde als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen im 1979 aufgrund seiner historischen Bedeutung und außergewöhnlichen Erhaltung. Das Bauwerk ist ein herausragendes Beispiel der römischen Kaiserarchitektur und dient als direkte Verbindung zum antiken Römischen Reich.
  • Die Altstadt von Split: Im Laufe der Zeit Der alte Palast wurde zum Herzen der Altstadt von Split. Nach Diokletians Tod wurde der Palast verlassen, doch später begannen Bewohner, in die Ruinen zu ziehen, und Teile des Palastes wurden für Wohn- und Gewerbezwecke umfunktioniert. Diese Schichtung der Geschichte, in der antike Ruinen immer noch Teil einer lebendigen modernen Stadt sind, ist einer der bemerkenswertesten Aspekte des Ortes.

Struktur und Grundriss des Palastes

Der Diokletianpalast ist ein riesiger und kunstvoller Komplex, der kaiserliches römisches Design mit praktischen Befestigungsanlagen verbindet. Er besteht aus mehreren Schlüsselbereichen, von denen jeder eine eigene Funktion hat.

Umfassungsmauern: Der Palast ist von massiven Mauern umgeben, die mit römischem Baumaterial errichtet wurden Stein und mit Türmen und Toren verstärkt. Die Mauern sind insgesamt etwa 2 Kilometer lang und umfassen vier Haupttore, die zu verschiedenen Teilen der Stadt führen. Die Mauern sollten den Palast vor möglichen Angriffen und Invasionen schützen.

Die vier Haupttore:

  • Goldenes Tor (Zlatna vrata): Der Haupteingang des Palastes, auf der Nordseite gelegen. Es war der zeremonielle Eingang und seine Dekoration weist Reliefs und Inschriften im Zusammenhang mit der Herrschaft Diokletians auf.
  • Silber Tor (Srebrna vrata):: Liegt auf der Ostseite und führt in die Stadt und zum Hafen.
  • Eisernes Tor (Željezna vrata):: Auf der Westseite gebraucht für den Zugang vom Hafen-Bereich, der mit dem Meer verbunden ist.
  • Bronzentor (Brončana vrata):: Befindet sich auf der Südseite des Palastes und öffnet sich zum Hafen.

Das Peristyl: In der Mitte des Palastes befindet sich ein großer Innenhof das Peristyl, umgeben von Säulen. Dieser Raum diente als Herzstück des Palastes und wurde für Zeremonien und öffentliche Versammlungen genutzt. Es ist auch heute noch ein beeindruckendes Gebiet mit der ursprünglichen Säulenhalle und den Stufen, die zu den Gemächern des Kaisers führen.

strong>Der Jupitertempel: Eines der bedeutendsten Merkmale des Palastes ist der Jupitertempel, der zu Ehren von Diokletians Gott und dem Jupitertempel erbaut wurde >Römischer Kaiserkult. Später wurde daraus eine christliche Kirche und beherbergt heute ein Baptisterium, das für christliche Riten genutzt wird. Die Rotunde des Tempels ist ein eindrucksvolles Beispiel römischer religiöser Architektur.

Das Vestibül: Das Vestibül ist ein großer, kreisförmiger Bau Zimmer in der Nähe des Nordeingangs. Es verfügt über eine Kuppel und wurde als Empfangshalle genutzt. Die architektonische Gestaltung des Vestibüls ist ein hervorragendes Beispiel römischer Ingenieurskunst und ihre Erhabenheit unterstreicht die Bedeutung von Diokletians Residenz.

Die Gemächer des Kaisers: Diokletians Sein privater Wohnsitz befand sich in den oberen Etagen des Palastes, von wo aus er die Aussicht auf die Adria genießen konnte. Diese Apartments waren luxuriös und verfügten über einen Bankettsaal, private Räume und eine Aussichtsplattform.

Die Keller: Unterhalb der Hauptetagen des Palastes befinden sich die berühmten Keller, eine Reihe unterirdischer Kammern, die ursprünglich als Lagerräume und möglicherweise als Sklavenunterkünfte genutzt wurden . Die Keller sind besonders gut erhalten und bieten einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Schlosses. Sie sind jetzt für Besucher geöffnet und beherbergen Kunstausstellungen und Veranstaltungen.

Die Transformation in moderne Spaltung

  • Lebensräume: Im Laufe der Jahrhunderte wurde der ursprüngliche Kaiserpalast in die sich entwickelnde Stadt Split integriert. Bereits im 7. Jahrhundert begannen die Bewohner, in die Ruinen des Palastes zu ziehen und die Gebäude für Häuser, Geschäfte usw. umzunutzen Kirchen. Heute ist ein Großteil der Altstadt von Split tatsächlich Teil des Diokletianpalastes, dessen Mauern, Innenhöfe und Straßen das moderne Stadtbild bilden.
  • Umfunktionierte Architektur: Viele der Mittelalter- und Renaissance-Gebäude in der Altstadt von Split wurden unter Verwendung von Materialien gebaut, die aus dem Palast stammen. So wurden beispielsweise Marmorsäulen und Steinblöcke aus dem Palast beim Bau von Kirchen und Häusern verwendet.
  • Modernes städtisches Leben: Die Verschmelzung von alter römischer Architektur mit modernem kroatischen Leben ist einer der auffälligsten Aspekte des Palast heute. Besucher können durch das Labyrinth aus Straßen und Gassen schlendern und auf Cafés, Geschäfte, Häuser und Restaurants stoßen, die sich in den alten Mauern des Palastes befinden.

Attraktionen und Sehenswürdigkeiten im Inneren Diokletianpalast

Peristyl und die Sphinxen: Der zentrale Innenhof beherbergt mehrere ägyptische Sphinxen, die in den Diokletianpalast gebracht wurden Palast aus Ägypten von Diokletian. Diese ikonischen Statuen erinnern an die Vorliebe des Kaisers für großartige architektonische Statements.

Die Kathedrale des Hl. Domnius: Die Kathedrale von St. Domnius ist eine funktionierende Kirche und ein bedeutendes romanisches Bauwerk. Sie ist eine der ältesten noch genutzten katholischen Kathedralen und enthält christliche Relikte und Marmorsäulen aus der ursprünglichen Struktur.

Der Diokletianpalast Keller: Die Keller gehören zu den am besten erhaltenen Teilen des Schlosses und werden heute für Ausstellungen genutzt. Besucher können diese unterirdischen Räume erkunden und sehen, wo die ursprüngliche Infrastruktur des Palastes noch intakt ist.

Jupiter-Tempel: Das Gebäude war ursprünglich ein römischer Tempel, der Jupiter gewidmet war wurde später als christliche Kirche umfunktioniert. Es beherbergt heute das Baptisterium und ist ein beeindruckendes Beispiel für den religiösen Wandel im Laufe der Zeit.

Das Goldene Tor: Das Goldene Tor > dient als Haupteingang zum Palast. Das Tor ist ein römischer Triumphbogen und seine Dekoration umfasst Schnitzereien und Reliefs im Zusammenhang mit der Herrschaft Diokletians und seinen Feldzügen .

Besuchererfahrung und praktische Informationen

  • Zugang: Der Diokletianpalast befindet sich im Zentrum von Split, und seine Grenzen sind oft nicht vom Rest der Stadt zu unterscheiden, da moderne Gebäude innerhalb der alten Mauern errichtet werden.
  • Eintritt: Während der Palast selbst frei zugänglich ist, können bestimmte Teile des Palastes, Für Besichtigungen wie die Kathedrale des Hl. Domnius, den Jupiter-Tempel und die Keller wird Eintritt verlangt. Normalerweise sind Tickets für einzelne Attraktionen oder ein Kombiticket erhältlich.
  • Beste Besuchszeit: Der Palast ist das ganze Jahr über geöffnet, aber um Menschenmassen zu vermeiden, ist es am besten, ihn frühzeitig zu besuchen morgens oder später abends, insbesondere in den Sommermonaten. Der Palast ist sowohl tagsüber als auch nachts ein großartiger Ort zum Erkunden, wenn er wunderschön beleuchtet ist.

Warum den Diokletianpalast besuchen?

  1. Historische Bedeutung: Der Diokletianpalast ist eines der am besten erhaltenen Beispiele römischer Kaiserarchitektur und von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Geschichte römischen Dalmatiens und des Übergang zum Christentum in der Region.
  2. UNESCO-Welterbe: Als UNESCO-Weltkulturerbe ist es ein bemerkenswertes Stück Weltgeschichte und bietet Besuchern die Möglichkeit, in eine Weltkulturerbestätte einzutreten lebendes römisches Denkmal.
  3. Kulturzentrum: Heute ist der Palast das Herz von Split, einem geschäftigen Kulturzentrum voller Geschäfte, Cafés, Restaurants, und öffentliche Plätze.
  4. Einzigartige Mischung aus Antike und Modern: Die Kombination aus antiken Ruinen und modernem Stadtleben macht den Besuch des Palastes zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Diokletianpalast dies nicht ist nicht nur eine archäologische Stätte, sondern auch ein lebendiger Teil des Alltagslebens von Split und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit der alten römischen Geschichte zu verbinden und gleichzeitig die lebhafte Atmosphäre einer der schönsten Städte Kroatiens zu genießen .


Kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns über Textkorrekturen, falsche Fotos oder andere Probleme

Kontaktieren Sie uns


Bewerten Sie es

Sie können es bewerten, wenn es Ihnen gefällt


Teilen Sie es

Sie können es mit Ihren Freunden teilen



Standort

Route berechnen

Wahrzeichen in Split

Blaue Grotte
Wahrzeichen

Blaue Grotte

Split | Croatia
Strand Zlatni Rat
Wahrzeichen

Strand Zlatni Rat

Split | Croatia
Supetar
Wahrzeichen

Supetar

Split | Croatia
Vidova Gora
Wahrzeichen

Vidova Gora

Split | Croatia
Strände von Primošten
Wahrzeichen

Strände von Primošten

Split | Croatia
Archäologisches Museum Split
Wahrzeichen
Peristil-Platz
Wahrzeichen

Peristil-Platz

Split | Croatia
Kathedrale des Heiligen Domnius
Wahrzeichen
Riva-Promenade
Wahrzeichen

Riva-Promenade

Split | Croatia
Gregor von Nin-Statue
Wahrzeichen

Gregor von Nin-Statue

Split | Croatia
Marjan-Hügel
Wahrzeichen

Marjan-Hügel

Split | Croatia
Meštrović-Galerie
Wahrzeichen

Meštrović-Galerie

Split | Croatia
Bacvice Beach
Wahrzeichen

Bacvice Beach

Split | Croatia
Grüner Markt
Wahrzeichen

Grüner Markt

Split | Croatia

Tourist Landmarks ® Alle Rechte vorbehalten