Informationen
Wahrzeichen: Peristil-PlatzStadt: Split
Land: Croatia
Kontinent: Europe
Peristil-Platz, Split, Croatia, Europe
Peristyl-Platz (Peristil) – Diokletianspalast, Split
Peristyl-Platz (oder Peristil) ist das Herzstück des Diokletianpalastes in Split, Kroatien, und einer der symbolträchtigsten Orte im gesamten Komplex. Es handelt sich um einen riesigen, offenen Innenhof, der als zentraler Bereich sowohl für den Kaiserpalast als auch für die umliegende Stadt diente. Der Peristyl ist ein römisches Peristyl, eine Art Innenhof, der von einer Säulenkolonnade umgeben ist und ein wichtiges architektonisches Merkmal römischer Palast- und Tempelentwürfe darstellt.
Historische Bedeutung
- Römische Architektur: Das Peristyl wurde ursprünglich als zeremonieller Eingang zum < gebaut stark>Kaiser Diokletians Privatgemächer. Es spiegelt die Größe und Pracht der römischen Architektur wider. Als prominentester Raum im Palast sollte das Peristyl die Macht, den Reichtum und den göttlichen Status des Kaisers demonstrieren.
- Königliche und religiöse Zeremonien: Es war der Mittelpunkt für offizielle zeremonielle Veranstaltungen, darunter Audienzen beim Kaiser, religiöse Rituale und Prozessionen. In der römischen Welt wurden solche Räume zur öffentlichen Zurschaustellung der kaiserlichen Autorität genutzt, um sicherzustellen, dass die Herrschaft Diokletians sichtbar und verehrt wurde.
- Symbol der kaiserlichen Macht: Der Grundriss und die Größe des Peristyle waren ein Symbol für die Allmacht des Kaisers. Die Statuen, Säulen und der offene Raum wurden entworfen, um Diokletians Image als göttlicher Herrscher zu unterstreichen und sowohl seine irdische Macht als auch seine Verbindung zur Welt zu zeigen Götter.
Design und Layout
- Abmessungen: Das Peristyl ist etwa 34 Meter lang und 20 Meter breit, was es zu einem geräumigen, offenen Bereich macht. Es ist von einer Kolonnade aus 12 Säulen gesäumt, die ursprünglich aus weißem Kalkstein und Marmor gefertigt waren. Diese Säulen bilden einen rechteckigen Korridor, der den Platz umgibt.
- Architektonische Merkmale:
- Säulen: Die Säulen, die den Platz umgeben, sind eine Mischung aus griechischen und römischen Stilen. Sie stützen eine Struktur, die einst eine überdachte Galerie beherbergte (die heute nicht mehr existiert). Die Säulen tragen zur ästhetischen Erhabenheit und harmonischen Gestaltung bei, die für römische Stadträume typisch sind.
- Sphinxen: Es gibt zwei ägyptische Sphinxen am westlichen Ende des Peristyls. Diese wurden von Diokletian aus Ägypten mitgebracht und als Teil der dekorativen Elemente des Palastes platziert. Die Sphinxen sind gut erhalten und verleihen dem Platz eine exotische und monumentale Note.
Hauptmerkmale im Peristyl
Die Kathedrale St. Domnius:
- Eines der bemerkenswertesten Gebäude, die mit dem Peristyl verbunden sind, ist die Kathedrale St. Domnius, das ursprünglich das Mausoleum von war Diokletian. Das Bauwerk wurde später im 7. Jahrhundert in eine christliche Kirche umgewandelt und ist damit eine der ältesten katholischen Kathedralen, die heute noch genutzt werden.
- Die Kathedrale liegt direkt in der Mitte des Peristyls und Besucher können von diesem zentralen Platz aus dessen römische Säulen und Kuppel betrachten. Die Umwandlung des Mausoleums in eine christliche Kirche veranschaulicht den historischen Wandel von heidnischen römischen Traditionen zu christlichen Praktiken in der Region.
Die kaiserliche Loge (Thronsaal):
- Am östlichen Ende des Peristyls befindet sich eine erhöhte Plattform, der wahrscheinlich als kaiserlicher Thron diente oder Audienzbereich, in dem Diokletian Hof hielt, seine Untertanen ansprach oder Würdenträger empfing. Von diesem Aussichtspunkt aus hatte der Kaiser einen beeindruckenden Blick auf den Platz und die dort versammelten Menschen.
Der Jupitertempel:
- Der Jupitertempel befindet sich neben dem Peristyl und ist ein weiteres monumentales Merkmal des Palastes. Ursprünglich dem römischen Gott Jupiter geweiht, wurde es inzwischen in die Taufkapelle des Hl. Johannes des Täufers umgewandelt. Die Überreste des Tempels sind vom Peristyl aus sichtbar und tragen zur religiösen und zeremoniellen Bedeutung des Platzes bei.
Sphinxen und Statuen:
- Die Sphinxen am Westende des Platzes gelten als Relikte des ägyptischen Einflusses auf das Römische Reich. Sie sind 4.000 Jahre und wurden während der Herrschaft Diokletians in den Palast transportiert. Diese imposanten Statuen sollten die Macht des Kaisers und die Erhabenheit seines Palastes hervorheben.
Aktuelle Nutzung und Besuchererlebnis
- Touristenziel: Heute ist das Peristyl ein beliebtes Touristenziel und wird oft von Besuchern besucht, die seine architektonische Schönheit und historische Bedeutung bewundern möchten. Es ist ein großartiger Ort zum Erkunden, Entspannen und zum Genießen der historischen Atmosphäre des alten Palastes.
- Kulturelle Veranstaltungen >: Das Peristyl wird immer noch für verschiedene kulturelle und religiöse Veranstaltungen genutzt, darunter Musikdarbietungen, Theateraufführungen und religiöse Zeremonien. Manchmal finden Konzerte und Aufführungen im Peristyl statt, wobei die akustischen Eigenschaften und die dramatische Atmosphäre genutzt werden.
- Theateraufführungen: Der Freiluftbereich des Peristyls und Säulenbestuhlung bieten eine ideale Kulisse für Theateraufführungen und Klassikkonzerte. Es wurde für Aufführungen klassischer Oper, Jazz und Volksmusik genutzt und trug so zur lebendigen Atmosphäre der Gegend bei.
Besuch des Peristyls
- Zugang: Das Peristyl befindet sich im Zentrum des Diokletianpalastes und ist durch mehrere Tore, die in den Palast führen, leicht zu erreichen. Es ist direkt mit anderen wichtigen Räumen innerhalb des Palastes verbunden, wie dem Jupitertempel, der Kathedrale und dem Vestibül.
- Eintritt: Der Eintritt in das Peristyl ist frei, aber wenn Sie die Kathedrale St. Domnius oder das Baptisterium erkunden möchten, Es gibt einen Eintrittspreis. Die Kathedrale ermöglicht auch den Zugang zu ihrem Glockenturm, der einen fantastischen Blick auf die Stadt und die umliegenden Inseln bietet.
- Beste Zeit für einen Besuch: Am ruhigsten ist der Platz am frühen Morgen oder am späten Abend, wenn es weniger überfüllt ist. Wenn Sie jedoch daran interessiert sind, Aufführungen oder Veranstaltungen zu sehen, ist ein Besuch am Abend, wenn Konzerte oder Festivals geplant sind, dringend zu empfehlen.
Warum Sie besuchen? Peristylplatz?
Architektonische Schönheit: Der Peristyl ist mit seinen großen Säulen und gut erhaltenen Statuen ein hervorragendes Beispiel römischer Architektur , und die Kombination von Roman und ägyptische Stile. Die Gestaltung des Platzes beeindruckt die Besucher weiterhin und bewahrt einen Großteil seines antiken Charakters.
Historische Bedeutung: Als zentraler Punkt in Diokletians Palast spiegelt das Peristyl die Macht des Kaisers, seine religiöse Hingabe und und Reichtum. Es ist eine direkte Verbindung zur Vergangenheit, wo einst kaiserliche Zeremonien und öffentliche Audienzen stattfanden.
Kulturzentrum: Das Peristyl ist ein lebendiger Raum für moderne Kulturveranstaltungen wie Konzerte und Aufführungen, die eine wunderbare Möglichkeit bieten, das lebendige Erbe der Antike zu erleben Website. Es ist ein großartiger Ort, um in die Atmosphäre der alten Geschichte von Split einzutauchen.
Verbindung zur Identität von Split: Der Peristyl ist ein Symbol von Splits reiches Erbe und seine Rolle als Zentrum der römischen Macht. Es ist nicht nur eine historische Stätte, sondern ein lebendiger Teil der Identität und Kultur der Stadt.
Fazit
Der Peristyle-Platz ist ein Muss, wenn Sie in Split bietet eine perfekte Mischung aus historischer Pracht, architektonischer Schönheit und modernem Kulturleben. Ganz gleich, ob Sie die römischen Säulen bewundern, die Kathedrale erkunden oder eine Live-Aufführung genießen, das Peristyl bietet einen faszinierenden Einblick in die Antike und die Antike zeitgenössisches kroatisches Leben.