service

Naturschutzgebiet Hornstrandir | Westfjords


Informationen

Wahrzeichen: Naturschutzgebiet Hornstrandir
Stadt: Westfjords
Land: Iceland
Kontinent: Europe

Das Naturschutzgebiet Hornstrandir ist eines der abgelegensten und ursprünglichsten Wildnisgebiete Islands und liegt in der nordwestlichen Ecke der Westfjorde. Dieses raue und wunderschöne Reservat ist bekannt für seine dramatischen Landschaften, seine reiche Tierwelt und sein Gefühl der Isolation. Hier ist ein detaillierter Blick auf das Naturschutzgebiet Hornstrandir:

Übersicht und Lage

  • Lage: Hornstrandir liegt im nordwestlich der isländischen Westfjorde, im Norden vom Arktischen Ozean und im Osten von der Skjálfandi-Bucht begrenzt. Es liegt ungefähr zwischen den Städten Ísafjörður und Bolungarvík und ist normalerweise per Boot von Ísafjörður aus erreichbar.
  • Größe: Die Das Reservat erstreckt sich über eine Fläche von etwa 600 Quadratkilometern und ist Teil des größeren Hornstrandir-Naturreservats, das seitdem geschützt ist 1975.
  • Geographie: Hornstrandir zeichnet sich durch eine dramatische und unberührte Landschaft aus, die durch steile Klippen, Fjorde und steile Landschaften gekennzeichnet ist >Berggipfel, durchsetzt mit üppigen Tälern und Vogelfelsen. Es handelt sich um eines der unberührtesten Wildnisgebiete Islands, das für seine raue Schönheit und das völlige Fehlen menschlicher Siedlungen bekannt ist.

Natürliche Schönheit und Landschaft

  • Fjorde und Klippen: Das Reservat ist von dramatischen Fjorden und hoch aufragenden Klippen geprägt, die in den Atlantischen Ozean stürzen. Zu den bekanntesten Fjorden gehören Dýrafjörður, Hornvík und Hesteyri. Die Klippen sind die Heimat großer Seevogelkolonien, darunter Papageientaucher, Trottellummen und Dreizehenmöwen.
  • Berge: Das Reservat wird von steilen, zerklüfteten Gipfeln wie dem Kjölur< dominiert /strong> und Hornbjarg, wobei letzterer mit 535 Metern der höchste Punkt im Reservat ist. Diese Berge bieten spektakuläre Wandermöglichkeiten mit Panoramablick auf das Meer und die umliegende Landschaft.
  • Wasserfälle und Bäche: Zahlreiche Wasserfälle und Bäche fließen durch die Täler und werden vom schmelzenden Schnee gespeist die höheren Lagen. Diese tragen zur wilden, ungezähmten Natur der Landschaft bei.

Tierwelt und Artenvielfalt

Hornstrandir ist ein Paradies für Wildtiere, insbesondere Vögel und Arktische Tiere. Aufgrund seines Schutzstatus und seiner Abgeschiedenheit ist das Gebiet von menschlichen Aktivitäten weitgehend unberührt geblieben, sodass einheimische Arten gedeihen können.

  • Vogelwelt: Hornstrandir ist einer der besten Orte in Island, um Seevögel zu sehen. Die Klippen und Küstengebiete beherbergen große Kolonien von Papageientauchern, Trottellummen, Tordalken und Dreizehenmöwen. Das Reservat ist außerdem die Heimat von Küstenseeschwalben, Krähenscharben und Falken, was es zu einem Paradies für Vogelbeobachter macht.
  • Polarfuchs: Einer der bekanntesten Bewohner von Hornstrandir ist der Polarfuchs (Vulpes lagopus), einer der wenigen in Island heimischen Säugetiere. Diese Füchse werden häufig im Reservat gesichtet, insbesondere in den Sommermonaten, wenn sie aktiver sind. Aufgrund des Mangels an Raubtieren und der abgelegenen Natur der Gegend ist die Population der Polarfüchse hier gesund.
  • Andere Wildtiere: Große Landsäugetiere sind zwar selten, man kann sie aber finden Rentiere gibt es in Teilen der Westfjorde, allerdings nicht im Kerngebiet des Reservats. Auch im Meer gibt es reichlich Leben, darunter Robben und Wale, die häufig in den Gewässern rund um das Reservat gesichtet werden.

Geschichte und kulturelle Bedeutung

  • Menschliche Besiedlung: Hornstrandir hat eine lange Geschichte menschlicher Besiedlung, die sich jedoch größtenteils auf die Sommermonate beschränkte, in denen die Bauern ihr Vieh weideten und Vogeleier ernten. In den 1950er Jahren wurde das Gebiet aufgrund seiner Isolation, Unzugänglichkeit und dem Niedergang der Fischereiindustrie vollständig verlassen. Heutzutage gibt es keine ständigen Bewohner mehr, aber im gesamten Reservat sind immer noch Überreste alter Bauernhöfe und Gebäude zu finden, die an die frühere Nutzung des Gebiets erinnern.
  • Historische Stätten: In der Gegend gibt es einige bemerkenswerte historische Sehenswürdigkeiten, darunter Hesteyri, eine alte Siedlung, die einst eine kleine Fischergemeinde beherbergte. Es gibt auch verlassene Bauernhöfe und Häuser, von denen einige aufgrund ihres kulturellen und historischen Wertes erhalten geblieben sind.

Aktivitäten und Erkundungen

Hornstrandir ist ein beliebtes Ziel für Outdoor-Enthusiasten, insbesondere für diejenigen, die sich für Wandern, Tierbeobachtungen und Fotografie interessieren.

  1. Wandern:
    • Hornstrandir bietet einige von Islands Angeboten die abgelegensten und lohnendsten Wandermöglichkeiten. Die Strecken reichen von mittelschwer bis anspruchsvoll und führen durch Täler, entlang von Klippen und hinauf zu Berggipfeln. Zu den beliebten Routen gehören:
      • Hornbjarg: Eine dramatische Klippe, die atemberaubende Ausblicke über das Reservat und das Meer bietet.
      • Kjölur-Gebirgspass >: Ein Wanderweg, der durch das Herz des Reservats führt und spektakuläre Ausblicke bietet.
      • Hesteyri: Eine Küstenwanderung, die zu den Überresten der alten Siedlung führt Hesteyri.
  2. Wildtierbeobachtung:
    • Das Reservat ist die Heimat vieler Vogelarten und Tiere, was es zu einem erstklassigen Ziel für die Tierbeobachtung macht. In den umliegenden Gewässern können Sie Papageientaucher, Polarfüchse, Robben und sogar Wale sehen.
  3. Fotografie:
    • Das Dramatische Landschaften, eine reiche Tierwelt und eine unberührte Umgebung machen Hornstrandir zu einem Paradies für Fotografen. Egal, ob Sie die hohen Klippen, die vielfältige Vogelwelt oder die ruhigen Fjorde einfangen, die Gegend bietet endlose Möglichkeiten für atemberaubende Aufnahmen.
  4. Kajakfahren und Bootfahren:
    • Zusätzlich zum Wandern können Besucher die Küste mit dem Kajak oder Boot erkunden. Dies ermöglicht eine einzigartige Perspektive auf die Klippen und die Tierwelt, und das Wasser ist oft ruhig genug für ein friedliches Paddeln.

Zugang zu Hornstrandir

  • Mit dem Boot: Die häufigste Art, Hornstrandir zu erreichen, ist mit dem Boot, Abfahrt von Ísafjörður oder Bolungarvík stark>. Mehrere Unternehmen bieten Bootstouren nach Hornstrandir an, die normalerweise in den Sommermonaten (Juni bis September) stattfinden.
  • Zu Fuß: Sobald Sie angekommen sind, lässt sich Hornstrandir am besten zu Fuß erkunden. Es gibt keine Straßen und die Transportmöglichkeiten innerhalb des Reservats sind begrenzt, daher müssen Wanderer alle ihre Vorräte mitnehmen und ein Erlebnis in der abgelegenen Wildnis einplanen.
  • Geführte Touren: Es gibt eine Reihe von Reiseveranstalter, die geführte Wanderungen und Wildtiertouren in Hornstrandir anbieten. Diese Touren sind ideal für diejenigen, die mit dem Gelände nicht vertraut sind oder mehr über die Geschichte, Geologie und Tierwelt der Region erfahren möchten.

Beste Reisezeit

  • Die Sommermonate (Juni bis September) sind die beste Zeit, Hornstrandir zu besuchen. Während dieser Zeit ist das Wetter milder und der Zugang zum Reservat ist am einfachsten mit dem Boot. Dies ist auch der Höhepunkt der Vogelbeobachtungssaison und die Polarfüchse sind aktiver. Allerdings kann das Wetter in Hornstrandir immer noch unvorhersehbar sein und Besucher sollten auf plötzliche Temperatur-, Regen- und Windschwankungen vorbereitet sein.

Praktische Tipps

  • Sicherheit: Aufgrund der Abgeschiedenheit des Reservats sollten Besucher gut auf die Wildnis vorbereitet sein. Bringen Sie geeignete Wanderausrüstung mit, darunter festes Schuhwerk, wasserdichte Kleidung sowie ausreichend Essen und Wasser. Es ist auch wichtig, eine Karte zu haben, da das Gelände anspruchsvoll sein kann und der Mobilfunkempfang begrenzt ist.
  • Unterkunft: Es gibt keine Hotels oder Hostels im Reservat. Besucher bleiben normalerweise in Ísafjörður, bevor sie Tagesausflüge oder Wanderungen mit Übernachtung unternehmen. Camping ist erlaubt, aber es gibt keine formellen Campingplätze, daher sollten Camper autark sein.
  • Respekt vor der Natur: Hornstrandir ist ein Schutzgebiet, und es ist wichtig, die Richtlinien zu befolgen „Leave No Trace“-Prinzipien. Besucher sollten es vermeiden, wild lebende Tiere zu stören und keine Pflanzen zu pflücken oder Müll zu hinterlassen.

Fazit

Naturschutzgebiet Hornstrandir ist ein atemberaubendes Wildnisgebiet, das eine wahre Flucht aus dem modernen Leben bietet. Mit seinen dramatischen Landschaften, der reichen Tierwelt und der völligen Abgeschiedenheit ist es ein ideales Reiseziel für Naturliebhaber, Wanderer und diejenigen, die ein abgelegenes Abenteuer in einer der ursprünglichsten Ecken Islands suchen. Egal, ob Sie durch das raue Gelände wandern, die reiche Tierwelt beobachten oder einfach nur die unberührte Schönheit genießen, Hornstrandir ist ein bemerkenswerter Ort, der Island von seiner wildesten und ungezähmtesten Seite zeigt.


Kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns über Textkorrekturen, falsche Fotos oder andere Probleme

Kontaktieren Sie uns


Bewerten Sie es

Sie können es bewerten, wenn es Ihnen gefällt


Teilen Sie es

Sie können es mit Ihren Freunden teilen



Wahrzeichen in Westfjords

Dynjandi-Wasserfall
Wahrzeichen

Dynjandi-Wasserfall

Westfjords | Iceland
Westfjords Heritage Museum
Wahrzeichen

Westfjords Heritage Museum

Westfjords | Iceland
Látrabjarg-Vogelklippen
Wahrzeichen

Látrabjarg-Vogelklippen

Westfjords | Iceland
Naturschutzgebiet Hornstrandir
Wahrzeichen

Naturschutzgebiet Hornstrandir

Westfjords | Iceland
Rauðasandur Beach
Wahrzeichen

Rauðasandur Beach

Westfjords | Iceland
Bolungarvík Maritime Museum
Wahrzeichen

Bolungarvík Maritime Museum

Westfjords | Iceland
Naturschutzgebiet Vatnsfjörður
Wahrzeichen

Naturschutzgebiet Vatnsfjörður

Westfjords | Iceland
Súðavík-Museum
Wahrzeichen

Súðavík-Museum

Westfjords | Iceland
Hólmavík-Museum
Wahrzeichen

Hólmavík-Museum

Westfjords | Iceland
Múlagljúfur-Schlucht
Wahrzeichen

Múlagljúfur-Schlucht

Westfjords | Iceland

® Alle Rechte vorbehalten