service

Ljubljana | Slovenia


Informationen

Stadt: Ljubljana
Land: Slovenia
Kontinent: Europe

Ljubljana, Slovenia, Europe

Allgemeiner Überblick

  • Status: Hauptstadt Sloweniens, administratives, kulturelles und politisches Zentrum des Landes .
  • Gebiet: Umfasst etwa 275 Quadratkilometer (106 Quadratmeilen).
  • Bevölkerung: Etwa 300.000 Einwohner die größte Stadt Sloweniens.
  • Zeit Zone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) im Winter und Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) im Sommer.

Standort und Geographie

  • Lage: Liegt im Ljubljana-Becken in Zentralslowenien. Die Stadt liegt am Zusammenfluss mehrerer wichtiger Transportwege, die Mitteleuropa mit der Adria und dem Balkan verbinden.
  • Höhe: Das Stadtzentrum liegt etwa 295 Meter (968 Fuß) über dem Meeresspiegel Meeresspiegel.
  • Flüsse: Dominiert vom Fluss Ljubljanica, der durch die Stadt fließt und zu ihrem Charme beiträgt. In der Nähe von Ljubljana verläuft auch die Save.
  • Umgebung: Umgeben von Hügeln und Wäldern, darunter der Rožnik-Hügel, der Burgberg und die Ljubljana-Sümpfe (UNESCO-Weltkulturerbe).

Klima

  • Typ: Feuchtes subtropisches Klima (Cfa), mit etwas Kontinentalklima Einflüsse.
  • Sommer: Warm und feucht, mit Durchschnittstemperaturen um 25–30°C (77–86°F).
  • Winter : Mäßig kalt, wobei die Temperaturen oft auf 0 °C (32 °F) oder darunter fallen. Schneefall kommt häufig vor.
  • Niederschläge: Verteilen sich relativ gleichmäßig über das ganze Jahr, Mai und Juni sind jedoch tendenziell feuchtere Monate.

Geschichte

Prähistorische Zeiten

  • Beweise menschlicher Besiedlung, die bis in die Neolithikum zurückreichen, mit bemerkenswerten Funden von Pfahlbauten in der Sümpfe von Ljubljana.

Römische Ära

  • Bekannt als Emona, eine römische Siedlung, die um das 14. Jahrhundert gegründet wurde CE, mit Gitteranordnung und Verteidigungsmauern. Die Einwohnerzahl betrug etwa 6.000–7.000.

Mittelalter

  • Ljubljana entwickelte sich im 12. Jahrhundert zu einer Marktstadt Jahrhundert unter der Krainer Region des Heiligen Römischen Reiches.
  • Im 13. Jahrhundert erhielt es Stadtrechte und die Altstadt entwickelte sich entlang der Ljubljanica Fluss.

Habsburger Herrschaft

  • Ab dem 14. Jahrhundert wurde Ljubljana Teil der Habsburger Monarchie und später das Österreichisch-Ungarische Reich. Es blühte als regionales Kultur- und Verwaltungszentrum auf.

19. und 20. Jahrhundert

  • Während des erlebte es eine bedeutende Stadtentwicklung >19. Jahrhundert, einschließlich der Einführung der Eisenbahn im Jahr 1849.
  • Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (später). Jugoslawien).
  • Während des Zweiten Weltkriegs wurde Ljubljana von italienischen und deutschen Streitkräften besetzt.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zur Hauptstadt der Sozialistischen Republik Slowenien in Jugoslawien.

Neuzeit

  • Mit der Unabhängigkeit Sloweniens 1991 wurde Ljubljana zur Hauptstadt eines souveränen Staates. Seitdem hat es sich zu einer modernen europäischen Stadt entwickelt.

Wirtschaft

  • Primärsektor :
    • Dienstleistungen dominieren, darunter Finanzdienstleistungen, IT, Tourismus und öffentliche Verwaltung.
    • Zu den Branchen gehören Pharmazeutika, Petrochemie und Lebensmittelverarbeitung.
  • Innovation: Ljubljana ist ein Zentrum für Start-ups, mit einem wachsenden Technologie-Ökosystem, das von universitärer Forschung und Gründerzentren unterstützt wird.
  • Tourismus: Ein Schlüsselsektor, dessen Besucher von der malerischen Altstadt, den Grünflächen und dem Kulturangebot angezogen werden Angebote.

Städtebau und Architektur

  • Stadtplanung:
    • Die Altstadt liegt rund um den Fluss Ljubljanica mit engen Gassen, historischen Gebäuden und vielem mehr lebhafte öffentliche Plätze.
    • Moderne Viertel dehnen sich nach außen aus und beherbergen Wohnblöcke aus der Zeit des Sozialismus und neuere Wohnsiedlungen.
  • Architektonische Stile:
    • Barocke Einflüsse in älteren Gebäuden.
    • Jugendstil- und Neorenaissance-Stile, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eingeführt wurden.
    • Der Modernismus prägte einen Großteil davon Nachkriegszeit Entwicklung.

Kultur

Kunst und Literatur

  • Bekannt für seine reiche literarische Tradition, wobei Sloweniens berühmtester Dichter France Prešeren eng mit Ljubljana verbunden ist.
  • Heimat zahlreicher Kunstgalerien, Theater und Musikveranstaltungsorte mit einem starken Fokus auf zeitgenössische und experimentelle Musik Werke.

Festivals

  • Ljubljana Festival: Eine erstklassige kulturelle Veranstaltung mit Oper, Ballett, und klassische Musik.
  • Ana Desetnica: Ein internationales Straßentheaterfestival.
  • Drachenkarneval: Eine Feier zu Ehren der Wahrzeichen der Stadt Drachen Symbol.

Küche

  • Mischung aus traditionellen slowenischen und mitteleuropäischen Aromen. Zu den typischen Gerichten gehören:
    • Potica: Nussbrötchenkuchen.
    • Štruklji: gerollte Knödel.
    • Kranjska Klobasa: Krainer Wurst.
    • Die Kombination mit lokalen Weinen und Craft-Bieren ist beliebt.

Grün und nachhaltig Stadt

  • Für seine Umweltinitiativen als Grüne Hauptstadt Europas 2016 ausgezeichnet.
  • Ausgedehnte Fußgängerzonen im Stadtzentrum.
  • Öffentliches Fahrradverleihsystem (BicikeLJ).
  • Regelmäßige Bemühungen zur Erhaltung von Grünflächen und zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus.

Bildung und Forschung

  • Universität Ljubljana:
    • 1919 gegründet, ist sie die größte und älteste Universität Sloweniens.
    • Bietet eine breite Palette an Programmen und hat einen starken Fokus auf Forschung.
  • Zahlreiche Forschungsinstitute tragen zu Innovationen in den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und anderen Bereichen bei Geisteswissenschaften.

Transport

  • Öffentlicher Verkehr: Effizientes Busnetz der LPP.
  • Fahrradinfrastruktur: Umfangreiches Netz an Radwegen.
  • Schiene und Straße:
    • Wichtige Eisenbahnverbindungen verbinden Ljubljana zu anderen europäischen Städten.
    • Autobahnen verbinden die Stadt mit Österreich, Italien und Kroatien.
  • Ljubljana Jože Pučnik Airport: Der wichtigste internationale Flughafen des Landes, etwa 26 km vom Stadtzentrum entfernt.

Freizeit und Aktivitäten

  • Aktivitäten im Freien: Wandern, Radfahren und Flusskreuzfahrten entlang der Ljubljanica.
  • Sport: Heimat verschiedener Sportvereine und Veranstaltungen, darunter Basketball, Fußball und Rudern.
  • Nachtleben: Bietet eine Mischung aus traditionellen Pubs, stilvollen Cocktailbars und Underground-Musiklokalen.

Kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns über Textkorrekturen, falsche Fotos oder andere Probleme

Kontaktieren Sie uns


Bewerten Sie es

Sie können es bewerten, wenn es Ihnen gefällt


Wahrzeichen in Ljubljana

Burg von Ljubljana
Wahrzeichen

Burg von Ljubljana

Ljubljana | Slovenia
Drachenbrücke
Wahrzeichen

Drachenbrücke

Ljubljana | Slovenia
Dreifache Brücke
Wahrzeichen

Dreifache Brücke

Ljubljana | Slovenia
Prešeren-Platz
Wahrzeichen

Prešeren-Platz

Ljubljana | Slovenia
Tivoli Park
Wahrzeichen

Tivoli Park

Ljubljana | Slovenia
Slowenische Nationalgalerie
Wahrzeichen

Slowenische Nationalgalerie

Ljubljana | Slovenia
Kathedrale von Ljubljana
Wahrzeichen

Kathedrale von Ljubljana

Ljubljana | Slovenia
Rathaus von Ljubljana
Wahrzeichen

Rathaus von Ljubljana

Ljubljana | Slovenia
Robba-Brunnen
Wahrzeichen

Robba-Brunnen

Ljubljana | Slovenia
Metzgerbrücke
Wahrzeichen

Metzgerbrücke

Ljubljana | Slovenia
Metelkova City
Wahrzeichen

Metelkova City

Ljubljana | Slovenia
Franziskanerkirche Mariä Verkündigung
Wahrzeichen
Žale-Friedhof
Wahrzeichen

Žale-Friedhof

Ljubljana | Slovenia
Cankar-Zentrum
Wahrzeichen

Cankar-Zentrum

Ljubljana | Slovenia
Slowenische Philharmonie
Wahrzeichen

Slowenische Philharmonie

Ljubljana | Slovenia
Zentralmarkt
Wahrzeichen

Zentralmarkt

Ljubljana | Slovenia
Museum für moderne Kunst
Wahrzeichen

Museum für moderne Kunst

Ljubljana | Slovakia
Slowenisches Nationalmuseum
Wahrzeichen

Slowenisches Nationalmuseum

Ljubljana | Slovenia
Plečnik-Haus
Wahrzeichen

Plečnik-Haus

Ljubljana | Slovenia
Špica-Park
Wahrzeichen

Špica-Park

Ljubljana | Slovenia

Tourist Landmarks ® Alle Rechte vorbehalten