Informationen
Wahrzeichen: Delphi-Tempel des ApolloStadt: Delphi
Land: Greece
Kontinent: Europe
Delphi-Tempel des Apollo, Delphi, Greece, Europe
Der Tempel des Apollo in Delphi ist eines der bedeutendsten und symbolträchtigsten antiken griechischen Denkmäler, bekannt für seine historischen, religiösen und kulturelle Bedeutung. Es war Apollo gewidmet, dem Gott der Prophezeiung, Musik und Heilung, und es war der Mittelpunkt des antiken Delphischen Orakels, eines der berühmtesten Orakel der Welt Antike Welt.
Wichtige Informationen zum Apollo-Tempel in Delphi:
Standort:
- Der Apollontempel befindet sich in Delphi, in Zentralgriechenland, an den Hängen des Berges Parnass. Delphi galt in der antiken griechischen Mythologie als Zentrum der Welt und wurde oft als Omphalos (Nabel oder Mittelpunkt der Erde) bezeichnet, was auf seine spirituelle Bedeutung hindeutet.
Historischer Hintergrund:
Orakel von Delphi: Der Apollontempel beherbergte die Pythia, die Hohepriesterin der als Orakel des Apollo diente. Menschen aus der gesamten antiken griechischen Welt kamen nach Delphi, um das Orakel zu konsultieren und göttlichen Rat zu Themen wie Politik, Kriegsführung und persönlichen Entscheidungen einzuholen.
Bauwesen:
- Der erste Tempel in Delphi wurde um 600 v. Chr. erbaut, aber 548 v. Chr. durch einen Brand zerstört.
- Der heutige Apollo-Tempel wurde eingebaut um 330 v. Chr., während der klassischen Periode, mit Geldern, die von verschiedenen Stadtstaaten gespendet wurden. Der Entwurf wird dem Architekten Spintharus zugeschrieben, viele Details des Bauprozesses bleiben jedoch unklar.
Architektonische Besonderheiten:
Dorisches Design: Der Tempel ist im dorischen Stil erbaut, der sich durch einfache, robuste Säulen ohne kunstvolle Verzierungen auszeichnet. Der Tempel hatte ursprünglich 6 Säulen an der Vorderseite und 15 an den Seiten.
Abmessungen: Der Tempel maß etwa
Säulen und Dach: Obwohl die Säulen des Tempels heute größtenteils in Trümmern liegen, verfügte das Bauwerk einst über große Marmorsäulen > mehr als 7 Meter (23 Fuß) groß sein. Der Tempel war mit einem Bronzedach bedeckt und der Fries über den Säulen zeigte Szenen aus der griechischen Mythologie.
Skulptur und Dekoration: Der Tempel enthielt mehrere wichtige skulpturale Elemente, darunter:
- Der Fries stellte Szenen aus dem griechischen Mythos der Gigantomachie (dem Kampf zwischen Göttern und Riesen) dar. .
- Die Die Giebel des Tempels waren mit berühmten Skulpturen geschmückt, beispielsweise solchen, die den Mythos von Apollos Geburt und andere damit zusammenhängende Legenden veranschaulichen.
Rolle des Orakels:
Der Tempel des Apollo war die Heimat des Delphischen Orakels, wo die Priesterin, bekannt als Pythia, Prophezeiungen überbrachte ein tranceähnlicher Zustand. Es wurde angenommen, dass sie von Apollo selbst inspiriert wurde und in Rätseln oder zweideutigen Sprachen sprach, die oft von den Priestern interpretiert wurden.
Das Orakel genoss in der gesamten antiken griechischen Welt hohes Ansehen, und viele bemerkenswerte Persönlichkeiten, wie z Als Könige, Politiker und Militärführer suchten sie Rat bei der Pythia, bevor sie wichtige Entscheidungen trafen. Die berühmteste Konsultation wurde von König Krösus von Lydien durchgeführt, dessen Entscheidung, Persien anzugreifen, durch eine Prophezeiung des Orakels beeinflusst wurde.
Archäologische Funde:
Statuen und Inschriften: An der Stätte wurden zahlreiche Statuen und Inschriften gefunden, insbesondere der „Wagenlenker von Delphi“, eine antike Bronzestatue ist eines der am besten erhaltenen Beispiele griechischer Bronzeskulptur. Darüber hinaus befand sich im Tempelbezirk der Omphalos, ein Stein, von dem angenommen wird, dass er den Mittelpunkt der Welt markiert.
Schatzkammern: Mehrere Schatzkammern wurden von verschiedenen griechischen Stadtstaaten rund um den Tempel errichtet, um Opfergaben für Apollo und Inschriften zu beherbergen, in denen die Dankbarkeit der Stadtstaaten für die Führung des Orakels dargelegt wird. Bemerkenswerte Beispiele sind die Schatzkammer der Athener und die Schatzkammer der Siphnier, die bedeutende künstlerische und architektonische Überreste enthalten.
Zerstörung und Verfall :
Untergang des Orakels: Das Orakel von Delphi verfiel während der Römerzeit und wurde schließlich im 4. Jahrhundert n. Chr. geschlossen der römische Kaiser Theodosius I., der heidnische Religionen unterdrücken wollte.
Erdbebenschäden: Der Tempel erlitt im Laufe der Jahrhunderte erhebliche Schäden, insbesondere durch Erdbeben. Bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. lag der Tempel in Trümmern und ein Großteil seiner Struktur war eingestürzt.
Ausgrabungen: Die Ausgrabungen der Stätte begannen im Jahrhundert und laufende archäologische Arbeiten haben viele Ruinen des Tempels sowie der umliegenden Strukturen freigelegt. Die archäologische Stätte von Delphi, einschließlich des Apollontempels, wurde 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Bedeutung:
Der Apollontempel in Delphi ist nach wie vor eine der wichtigsten archäologischen Stätten Griechenlands und ein wesentlicher Bestandteil des antiken griechischen kulturellen und religiösen Erbes. Es repräsentiert den Einfluss von Religion, Mythologie und Politik auf die antike griechische Gesellschaft.
Die Stätte zieht weiterhin Besucher und Gelehrte an, die sich für die antike griechische Welt, die Rolle von Orakeln und die architektonischen Errungenschaften der Antike interessieren Griechen.
Heute:
Die Ruinen des Apollontempels sind Teil der größeren archäologischen Stätte von Delphi, die umfasst das Theater, Stadion und andere Bauwerke. Besucher können die Stätte, einschließlich der restaurierten Teile des Tempels, besichtigen und viele der in der Gegend geborgenen Artefakte im Delphi Archaeological Museum besichtigen.
Die Aussicht vom Tempel, Mit Blick auf das darunter liegende Tal und den Golf von Korinth gilt er als einer der atemberaubendsten in ganz Griechenland.
Fazit:
Der Apollo-Tempel bei Delphi ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch ein Symbol des tiefgreifenden spirituellen und kulturellen Einflusses, den Delphi auf die antike griechische Welt hatte. Als Sitz des Delphischen Orakels spielte es eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung von Führern und bei der Beeinflussung des Laufs der Geschichte im antiken Mittelmeerraum.