service

Hochgebirgsstauseen Kaprun | Zell am See


Informationen

Wahrzeichen: Hochgebirgsstauseen Kaprun
Stadt: Zell am See
Land: Austria
Kontinent: Europe

Hochgebirgsstauseen Kaprun, Zell am See, Austria, Europe

Die Hochgebirgsstauseen Kaprun sind ein bemerkenswertes Wunderwerk der Ingenieurskunst und eine atemberaubende Naturattraktion im Salzburger Land in Österreich , in der Nähe der Stadt Kaprun. Eingebettet in den Nationalpark Hohe Tauern bieten diese Stauseen Besuchern atemberaubende Landschaften, Einblicke in die Erzeugung erneuerbarer Energien und einzigartige Möglichkeiten zur Erkundung.

Übersicht

Die Die Kapruner Stauseen bestehen aus zwei großen, künstlich angelegten Alpenseen:

Mooserboden-Stausee:

  • Liegt auf einer Höhe von 2.036 Metern (6.679 Fuß), dies ist der höhere der beiden Stauseen.
  • Umgeben von dramatischen Gipfeln, darunter dem Kitzsteinhorn-Gletscher, bietet er unglaubliche Ausblicke und Zugang zu Wanderwegen.

Wasserfallboden-Stausee:

  • Etwas tiefer gelegen, auf einer Höhe von 1.672 Metern (5.486 Fuß).
  • Es wird von Gletscherschmelzwasser und Gebirgsbächen gespeist und dient als Unterbecken im Wasserkraftsystem.

Geschichte und Bau

  • Bauzeit: Die Stauseen wurden zwischen den 1930er und 1950er Jahren im Zuge des Wiederaufbaus Österreichs nach dem Krieg errichtet Bemühungen.
  • Zweck: Sie sind Teil eines hochentwickelten Wasserkraftsystems und versorgen die Region mit erneuerbarer Energie.
  • Historische Bedeutung: Das Projekt war eine große technologische Errungenschaft seiner Zeit und symbolisierte das Engagement Österreichs für nachhaltige Energie und wirtschaftlichen Aufschwung.

Wie das System funktioniert

Die Stauseen sind Teil eines Pumpspeicherkraftwerks System:

  • Wasserfluss: Wasser wird im Mooserboden-Stausee gesammelt und bergab zum Wasserfallboden-Stausee abgegeben, wobei es durch Turbinen fließt, die Strom erzeugen.
  • Pumpensystem: In Zeiten mit geringem Energiebedarf wird Wasser mit überschüssigem Strom zurück in den Stausee Mooserboden gepumpt und ermöglicht so die Energiespeicherung für Spitzenzeiten.

Besuchererlebnis

Das Kapruner Hochhaus Alpine Reservoirs bieten eine Mischung aus Outdoor-Abenteuern und lehrreichen Erlebnissen:

1. Anreise zu den Stauseen

  • Anfahrt: Besucher beginnen ihre Anreise am Kraftwerksinformationszentrum Kaprun, von wo aus Shuttlebusse verkehren und ein Schrägaufzug befördern sie zu den Stauseen.
    • Der Lärchwand-Schrägaufzug genannte Schrägaufzug ist einer der größten offenen Schrägaufzüge Europas und bietet Spektakuläres Ansichten während der Aufstieg.

2. Stausee Mooserboden

  • Panoramaaussichten: Am Mooserboden angekommen, werden Besucher mit Ausblicken auf türkisfarbenes Wasser vor der Kulisse schroffer Alpengipfel verwöhnt.
  • Führungen: Erfahren Sie bei Führungen mehr über die Geschichte und den Betrieb der Stauseen, einschließlich Besichtigungen der Staumauern und des Inneren des Kraftwerks.
  • Besucherzentrum: Das Die Ausstellung Erlebniswelt Strom und Eis bietet interaktive Präsentationen zu erneuerbaren Energien und Gletscherlandschaften.

3. Outdoor-Aktivitäten

  • Wandern: Die Wanderwege rund um die Stauseen reichen von einfachen Wegen bis hin zu anspruchsvollen Routen, die tiefer in die umliegende Bergwelt der Hohen Tauern führen.
  • Klettern: Der Klettersteig Mooser-Mandl ist ein beliebter Klettersteig, der Abenteurern spannende Erlebnisse bietet.
  • Fotografie >: Die malerische Umgebung ist perfekt zum Fotografieren Enthusiasten.

4. Tierwelt und Natur

  • Gletscher: Die Stauseen werden von Gletscherschmelzwasser gespeist und nahegelegene Gletscher wie der Pasterze-Gletscher können oft beim Wandern gesehen werden Wanderwege.
  • Tierwelt: Das Gebiet ist die Heimat von Murmeltieren, Steinböcken und einer Vielzahl von Alpenvögeln.

Schlüssel Highlights

  • Mooserboden-Staumauer:
    • Besucher können entlang der massiven Staumauer wandern, die über 100 Meter lang ist ( 328 Fuß) hoch und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stauseen und die umliegenden Gipfel.
  • Nachhaltige Energie:
    • Erfahren Sie, welchen Beitrag die Stauseen zu den erneuerbaren Energien Österreichs leisten Energieziele, genug Strom zu produzieren, um Zehntausende Haushalte zu versorgen.

Saisonale Einblicke

  • Sommer (Juni bis Oktober): Die Stauseen sind in den wärmeren Monaten für Besucher geöffnet, wenn die Straßen und Wege zugänglich sind.
  • Winter: Das Gebiet ist aufgrund des starken Schneefalls nicht zugänglich, aber das nahegelegene Kaprun bleibt ein Zentrum zum Skifahren und Skifahren weitere Wintersportarten.

Praktische Informationen

  • Tickets und Touren:
    • Tickets für den Shuttlebus und die Stauseezufahrt können im Kraftwerksinformationszentrum Kaprun erworben werden. Bei Führungen ist häufig auch der Zugang zum Kraftwerk inbegriffen.
  • Öffnungszeiten:
    • Normalerweise von Ende Mai bis Anfang Oktober geöffnet. abhängig von den Wetterbedingungen.
  • Dauer des Besuchs:
    • Ein kompletter Besuch, einschließlich der Fahrt hinauf und der Erkundung der Stauseen , dauert etwa 4–5 Stunden.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

  1. Kitzsteinhorn-Gletscher:
    • Ein ganzjähriges Skigebiet mit Gletscherblick und Aktivitäten wie Schneewandern und Tubing.
  2. Kaprun Museum:
    • Erfahren Sie mehr über die Geschichte von Kaprun und den Bau des Stauseen.
  3. Sigmund-Thun-Schlucht:
    • Nur eine kurze Autofahrt von den Stauseen entfernt bietet diese Schlucht Holzstege und dramatische Wasserfälle .

Warum die Kapruner Stauseen besuchen?

Die Kapruner Hochgebirgsstauseen sind ein Muss für ihre:

  • Landschaftlich Schönheit: Unvergleichliche Ausblicke auf alpine Landschaften, Gletscher und türkisfarbenes Wasser.
  • Abenteuer: Möglichkeiten zum Wandern, Klettern und zur Erkundung von hochgelegenem Gelände.
  • Pädagogischer Wert: Einblick in Österreichs wegweisende Initiativen für erneuerbare Energien.
  • Einzigartiger Zugang: Die Fahrt selbst, mit Shuttlebussen und dem Schrägaufzug , ist ein Abenteuer für sich Richtig.

Ob Sie ein Outdoor-Enthusiast, ein Geschichtsliebhaber oder jemand sind, der Ruhe in einer atemberaubenden Umgebung sucht, die Kapruner Hochgebirgsstauseen bieten ein unvergessliches Erlebnis.


Kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns über Textkorrekturen, falsche Fotos oder andere Probleme

Kontaktieren Sie uns


Bewerten Sie es

Sie können es bewerten, wenn es Ihnen gefällt


Teilen Sie es

Sie können es mit Ihren Freunden teilen



Standort

Route berechnen

Wahrzeichen in Zell am See

Altstadt von Zell am See
Wahrzeichen

Altstadt von Zell am See

Zell am See | Austria
Zeller See
Wahrzeichen

Zeller See

Zell am See | Austria
Schmittenhöhe
Wahrzeichen

Schmittenhöhe

Zell am See | Austria
Ederbauer-Wasserfall
Wahrzeichen

Ederbauer-Wasserfall

Zell am See | Austria
Kitzsteinhorn-Gletscher
Wahrzeichen

Kitzsteinhorn-Gletscher

Zell am See | Austria
Mooserboden-Stausee
Wahrzeichen

Mooserboden-Stausee

Zell am See | Austria
St.-Hippolyte-Kirche
Wahrzeichen

St.-Hippolyte-Kirche

Zell am See | Austria
Burg Kaprun
Wahrzeichen

Burg Kaprun

Zell am See | Austria
Sigmund-Thun-Klamm-Klamm
Wahrzeichen

Sigmund-Thun-Klamm-Klamm

Zell am See | Austria
Seilbahn Zell am See-Kaprun
Wahrzeichen

Seilbahn Zell am See-Kaprun

Zell am See | Austria
Maiskogel
Wahrzeichen

Maiskogel

Zell am See | Austria
Erlebniswelt Kitzsteinhorn
Wahrzeichen

Erlebniswelt Kitzsteinhorn

Zell am See | Austria

Tourist Landmarks ® Alle Rechte vorbehalten