Informationen
Wahrzeichen: Mooserboden-StauseeStadt: Zell am See
Land: Austria
Kontinent: Europe
Mooserboden-Stausee, Zell am See, Austria, Europe
Die Mooserboden-Staumauer ist ein spektakulärer Hochgebirgsstausee im Kapruner Tal in der Region Salzburg in Österreich . Es ist Teil der Kapruner Hochgebirgsstauseen und stellt ein Wunderwerk der Ingenieurskunst dar, das Strom aus Wasserkraft liefert und gleichzeitig atemberaubende Ausblicke und einzigartige Besuchererlebnisse bietet.
Übersicht
- Lage: Die Mooserbodentalsperre liegt bei Kaprun, eingebettet im Nationalpark Hohe Tauern am Fuße des Kitzsteinhorns Gletscher.
- Höhe: Der Damm liegt auf einer Höhe von 1.636 Metern (5.368 Fuß) über dem Meeresspiegel und ist damit einer der die höchsten Stauseen der Alpen.
- Größe: Der Stausee hat ein Fassungsvermögen von etwa 93 Millionen Kubikmetern Wasser und stellt eine wichtige Speicherquelle für die Wasserkraft dar System in der Region.
Geschichte und Zweck
- Bau: Der Mooserbodendamm wurde zwischen 1955 und 1961 im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts, um die Kraft des Kaprun-Flusses zu nutzen und die Region mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Es wurde als Wasserspeicher für den Betrieb von Wasserkraftwerken errichtet und gewährleistet so eine zuverlässige Stromversorgung für Salzburg und darüber hinaus.
- Wasserkraft: Wasser aus dem Stausee Mooserboden fließt in den
Pumpspeicherkraftwerk Maurerberg, wo es zur Stromerzeugung genutzt wird. Das System nutzt die potenzielle Energie des gespeicherten Wassers und als Teil eines Pumpspeichersystems wird in Zeiten geringer Nachfrage auch Wasser in den Stausee zurückgepumpt.
Besucher Erleben
Während es sich bei der Mooserbodentalsperre in erster Linie um ein Ingenieurprojekt handelt, bietet sie Besuchern auch eine einzigartige Gelegenheit, die Kraft und Schönheit der Alpenlandschaft zu erleben. Der Damm und seine Umgebung sind ein beliebtes Ziel für Touristen, insbesondere für diejenigen, die sich für Technik, Natur und Aktivitäten in großer Höhe interessieren.
Zugang:
- Besucher können die Mooserbodentalsperre erreichen, indem sie eine landschaftlich reizvolle Busfahrt von Kaprun zum Mooserbodenspeicher unternehmen und dabei die atemberaubende Kapruner Hochalpenstraße passieren. stark>. Die Straße selbst bietet atemberaubende Ausblicke auf die Berge und den Stausee, wenn Sie zum Damm hinauffahren.
- Geführte Touren: Den Besuchern stehen mehrere geführte Touren zur Verfügung, bei denen sie den Damm erkunden können Entdecken Sie die Umgebung und erfahren Sie mehr über die Geschichte und Technik hinter dem Stausee.
- Das Gebiet rund um den Staudamm ist auch über Wanderwege erreichbar, was es zu einem attraktiven Ziel für Outdoor-Enthusiasten macht .
Landschaftlich schön Aussicht:
- Von der Mooserbodentalsperre genießen Besucher einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegenden Alpen, darunter den Kitzsteinhorn-Gletscher und die Gipfel der Hohen Tauern.
- Der Stausee selbst bildet mit seinem kristallklaren Wasser einen dramatischen Kontrast zur rauen Berglandschaft und ist daher ein beliebtes Fotomotiv.
Mooserboden Aussichtsplattform:
- Am Damm gibt es eine Aussichtsplattform, von der Besucher einen genaueren Blick auf den Wasserstand, die Struktur des Damms und die umliegende Landschaft werfen können.
Höhenwandern:
- Mehrere Wanderwege starten von der Mooserbodentalsperre und bieten Möglichkeiten für abenteuerlustigere Besucher, die Gegend zu erkunden. Eine beliebte Route führt in den Nationalpark Hohe Tauern, wo Sie durch wilde Wiesen wandern und unglaubliche Bergblicke genießen können.
Aktivitäten rund um die Mooserbodentalsperre
- Fotografieren: Die Mooserbodentalsperre ist dank der atemberaubenden Naturlandschaft und der beeindruckenden Struktur der Talsperre ein beliebter Ort zum Fotografieren.
- Angeln: In der Gegend gibt es keine Besucher, die vor allem für das Angeln bekannt sind, können die ruhige Atmosphäre rund um den Stausee genießen.
- Natur und Tierwelt: Der umliegende Nationalpark Hohe Tauern ist die Heimat eines Die große Vielfalt an Alpenflora und -fauna, darunter Murmeltiere, Steinböcke und Steinadler, macht es zu einem hervorragenden Ort für Naturliebhaber.
Beste Reisezeit
- Sommer (Juni bis September): Die beste Zeit für einen Besuch der Mooserbodentalsperre sind die wärmeren Monate, wenn das Wetter klar ist und alle Wanderwege und Straßen geöffnet sind. Die saftig grünen Wiesen, das kristallklare Wasser des Stausees und die hohen schneebedeckten Gipfel machen ihn im Sommer zu einem Muss.
- Winter (Dezember bis März): Während der Damm selbst das ganze Jahr über zugänglich ist, kann es in den kälteren Monaten zu Schnee und Eis in der Gegend kommen. Der Winter kann der Landschaft eine magische Note verleihen, aber einige Aktivitäten oder Wanderwege können aufgrund der Schneebedingungen eingeschränkt sein.
- Herbst: Die Herbstmonate sind perfekt, um die wechselnden Farben zu genießen die Alpenwälder und die klare Bergluft.
Anfahrt zur Mooserbodentalsperre
- Mit dem Auto/Bus: Die Mooserbodentalsperre liegt etwa 10 Kilometer (6 Meilen) von Kaprun entfernt. Die Anfahrt erfolgt über die Kapruner Hochalpenstraße, die direkt zur Talsperre führt. Alternativ steht für Touristen ein Busservice zur Verfügung.
- Seilbahn: Besucher können von Kaprun aus mit der Seilbahn Gletscherjet fahren und dann mit einem kurzen Bus weiterfahren Fahren Sie zum Damm selbst.
Warum sollten Sie den Mooserboden-Damm besuchen?
Der Mooserboden-Damm bietet eine faszinierende Kombination aus Technik, Natur und Abenteuer . Für diejenigen, die sich für erneuerbare Energien und Wasserkraftsysteme interessieren, ist der Damm selbst eine beeindruckende Ingenieursleistung. Seine dramatische Lage inmitten der hoch aufragenden Alpen, gepaart mit der unglaublichen Aussicht und den verfügbaren Outdoor-Aktivitäten, machen es jedoch zu einem Muss für Naturliebhaber, Fotografen und Abenteuersuchende gleichermaßen. Egal, ob Sie wandern, Sehenswürdigkeiten besichtigen oder einfach nur die unberührte Naturschönheit der Gegend genießen, die Mooserbodentalsperre ist ein unvergessliches Reiseziel in den österreichischen Alpen.