service

Mozarts Geburtshaus | Salzburg


Informationen

Wahrzeichen: Mozarts Geburtshaus
Stadt: Salzburg
Land: Austria
Kontinent: Europe

Mozarts Geburtshaus, Salzburg, Austria, Europe

Mozarts Geburtshaus – ein Denkmal für ein musikalisches Genie

Mozarts Geburtshaus ist eines davon einer der meistbesuchten und historisch bedeutsamen Sehenswürdigkeiten Salzburgs. Hier wurde am 27. Januar 1756 Wolfgang Amadeus Mozart geboren, einer der einflussreichsten Komponisten der klassischen Musikgeschichte. Das Haus, das heute ein Museum ist, bietet einen detaillierten Einblick in Mozarts frühes Leben, seine musikalische Entwicklung und sein Erbe. Im Herzen der Salzburger Altstadt gelegen, lockt es Musikliebhaber, Historiker und Touristen aus aller Welt an.

Übersicht

  • Standort: Getreidegasse 9, 5020 Salzburg, Österreich
  • Erbaut: Das Haus wurde im 12. Jahrhundert erbaut, war es aber im 18. Jahrhundert umgebaut Jahrhundert
  • Eröffnungsjahr als Museum: 1880
  • Architekturstil: Barock, mit markanter gelber Fassade
  • Gegenwärtige Nutzung: Museum, das dem Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet ist./li>
  • Berühmt für : Geburtsort von Mozart und Heimat seiner frühen Kinder Jahre

Historischer Hintergrund

Frühes Leben von Mozart:

  • Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in den oberen Etagen dieses Gebäudes als Sohn von Leopold Mozart, einem angesehenen Komponisten und Musiker, geboren seine Frau Anna Maria.
  • Das Haus war ein lebendiger und geschäftiger Ort, da Leopold als Geiger und Komponist arbeitete und der junge Wolfgang schon in jungen Jahren sein erstaunliches musikalisches Talent zeigte. Seine Schwester Nannerl war ebenfalls eine begabte Musikerin und gemeinsam traten sie vor Würdenträgern auf.

Mozarts Kindheit:

  • Mozarts frühe Jahre in diesem Haus waren von einer außergewöhnlichen musikalischen Erziehung geprägt. Sein Vater erkannte das Genie seines Sohnes und begann ihm schon in jungen Jahren Musik beizubringen, indem er Stücke für seine Auftritte komponierte und arrangierte.
  • Wolfgang begann im Alter von fünf zu komponieren und trat auf zum ersten Mal in der Öffentlichkeit im Alter von sechs Jahren.

Vermächtnis des Hauses:

  • Das Haus blieb bis in die frühen Morgenstunden im Besitz der Familie Mozart 19. Jahrhundert. Es wechselte verschiedene Besitzer, bis es 1880 schließlich von der Stadt Salzburg gekauft wurde, um es als Museum zu erhalten.
  • Heute ist es eine Hommage an Mozarts frühes Leben und bietet einen Einblick in die Umgebung, in der es sich befand förderte einen der größten Komponisten der Welt.

Museum und Ausstellungen

Das Museum ist in mehrere Abschnitte unterteilt, mit Exponaten, die sich mit Mozarts frühen Werken befassen Leben, sein musikalisches Genie und sein nachhaltiger Einfluss auf die Welt der Musik. Besucher können eine Vielzahl von Originaldokumenten, Briefen, Instrumenten und Porträts erkunden, die Einblick in Mozarts Entwicklung und sein Genie geben.

Wichtige Ausstellungen:

Mozarts frühes Leben:

  • Das Museum erkundet Wolfgangs frühes Leben in Salzburg mit Ausstellungen aus dem Zimmer, in dem er geboren wurde, und nachgebildeten Schauplätzen, die dies widerspiegeln die Umgebung von ihm Kindheit.
  • Familienporträts und Musikinstrumente aus dieser Zeit beleuchten Mozarts prägende Jahre. Zu sehen sind eine Geige, die einst seinem Vater Leopold Mozart gehörte, und ein Clavichord, auf dem der junge Wolfgang spielte.

Originalmanuskripte und Briefe:

  • Das Museum beherbergt mehrere von Mozarts Originalmanuskripten sowie persönliche Briefe zwischen Mozart und seiner Familie, die den Besuchern angeboten werden ein seltener und persönlicher Einblick in sein Leben und seine Gedanken.
  • Diese Briefe bieten den Kontext für seine musikalischen Kompositionen und seine Reisen durch Europa.

Instrumente:

  • Einer der Höhepunkte des Museums ist die Ausstellung von Mozarts Musikinstrumenten, darunter ein Hammerklavier und eine Violine, das der Komponist in seinen frühen Jahren verwendete. Diese Instrumente demonstrieren die Werkzeuge, die seine Kreativität geprägt haben.

Porträts und Darstellungen:

  • Das Museum zeigt auch berühmte Porträts von Mozart, darunter eines von Domenico Guardi, das wahrscheinlich während seiner Zeit in Salzburg gemalt wurde.
  • Es gibt auch mehrere Darstellungen von Mozart als Wunderkind, oft auf dem Klavier spielend oder dargestellt Violine.

Interaktiv Ausstellungen:

  • Zu den modernen Ergänzungen des Museums gehören interaktive Multimedia-Anzeigen, die den Besuchern helfen, Mozarts Kompositionen, Reisen und seinen Einfluss zu verstehen. Audioaufnahmen einiger seiner berühmtesten Werke werden im gesamten Museum abgespielt, so dass Besucher die Kompositionen hören können, während sie die Artefakte betrachten.

Architektonische Details

Äußeres:

  • Das Gebäude selbst ist mit seiner ikonischen gelben Fassade ein bezauberndes Beispiel der Salzburger Barock-Architektur stark> macht es zu einem Blickfang in der engen, geschäftigen Umgebung Getreidegasse. Die Fassade ist mit dekorativen Stuckarbeiten und dem Namen „Mozarts Geburtshaus“ in Fettschrift versehen, was das Gebäude als wichtigen historischen Ort kennzeichnet.

Innenraum:

  • Das Innere des Museums ist in mehrere Räume unterteilt, die jeweils verschiedenen Phasen von Mozarts frühem Leben gewidmet sind. Das Geburtszimmer wurde sorgfältig erhalten und bietet einen authentischen Blick auf den Raum, in dem Mozart seine Reise zur Musiklegende begann.
  • Die Gestaltung bewahrt einen Großteil des ursprünglichen Charakters des Hauses aus dem 18. Jahrhundert mit Holzbalken, bemalten Wänden und historischen Möbeln, die die Atmosphäre von Mozarts Kindheit wiedergeben.

Kultur und Musik Bedeutung

Mozarts Einfluss auf die Musik:

  • Mozarts Kompositionen hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die westliche Klassik Musik, mit Werken aus den Bereichen Symphonie, Oper, Kammermusik und Konzerte. Seine Musik zeichnet sich durch emotionale Tiefe, strukturelle Perfektion und melodischen Einfallsreichtum aus.
  • Seine Zeit in Salzburg war prägend , denn hier begann er mit der Komposition von Werken wie den Sonaten für Klavier und frühen Symphonien. Auch viele seiner frühen Opern entstanden in seiner Zeit in Salzburg, darunter „Die Entführung aus dem Serail“ und „Don Giovanni“.

Eine Hommage an sein Genie:

  • Das Museum feiert nicht nur Mozarts Geburt, sondern auch sein anhaltendes Vermächtnis in der Welt der Musik . Seine Werke werden bis heute weltweit aufgeführt und sind zu einem wesentlichen Bestandteil des klassischen Musikkanons geworden. Das Museum erinnert an sein Genie und die außergewöhnliche Umgebung, die ihn geprägt hat.

Besucherinformationen

Öffnungszeiten:

  • Das Museum ist jeden Tag geöffnet, in der Regel von 9:00 bis 17:30 Uhr, es können jedoch auch Stunden sein variieren saisonal. Es wird empfohlen, die aktuellen Öffnungszeiten auf der offiziellen Website zu prüfen.

Eintrittspreise:

  • Allgemeiner Eintritt: Es fallen Eintrittsgebühren an, mit Ermäßigungen für Studenten, Kinder und Senioren.
  • Kombitickets: Besucher können auch Kombitickets erwerben, die den Zugang zu beiden Mozarthäusern ermöglichen Geburtsort und Mozarts Residenz (Mozart-Wohnhaus) auf der anderen Seite des Flusses.

Lage:

  • Das Museum befindet sich auf Die Getreidegasse, eine der berühmtesten Straßen Salzburgs, gesäumt von Geschäften, Cafés und historischen Sehenswürdigkeiten. Weitere wichtige Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Mirabell und die Festung Hohensalzburg sind bequem zu Fuß zu erreichen.

Barrierefreiheit :

  • Das Museum ist für Rollstuhlfahrer zugänglich, einige Teile können jedoch aufgrund der historischen Natur des Gebäudes eine Herausforderung darstellen.

Tipps für Besucher

Audio Führer:

  • Ein Audioführer steht zur Verfügung, um Besucher durch das Museum zu führen und zusätzlichen historischen Kontext und detaillierte Beschreibungen der Exponate zu bieten.

Mozart-Konzerte:

  • Wenn Sie während einer Reise nach Salzburg kommen, sollten Sie über den Besuch eines Mozart-Konzerts im Mozart-Saal oder an anderen Veranstaltungsorten in der ganzen Stadt, um ihn zu erleben Musik am Ort ihrer Entstehung.

Mozarts Residenz:

  • Wenn Sie ein Mozart-Fan sind, kommen Sie auch vorbei Mozarts Wohnhaus (Mozarts Wohnhaus) auf der anderen Seite der Salzach, wo Mozart als Erwachsener eine Zeit lang lebte. Beide Seiten bieten einen umfassenderen Einblick in das Leben des Komponisten.

Planen Sie 1–1,5 Stunden ein:

  • Besucher Normalerweise verbringen Sie etwa 1 bis 1,5 Stunden im Museum. Es ist ein relativ kleiner Raum, aber reich an Informationen, insbesondere für diejenigen, die sich für Mozarts Leben und Vermächtnis interessieren.

Fazit

Mozarts Geburtshaus ist ein Muss für jeden, der sich für das Leben dieses Musikgenies oder für die reiche Kulturgeschichte Salzburgs interessiert. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die frühen Jahre eines der einflussreichsten Komponisten der Geschichte und zeigt das Umfeld, das sein musikalisches Genie geprägt hat. Ob Sie ein Liebhaber klassischer Musik, ein Historiker oder einfach nur ein neugieriger Reisender sind, dieses Museum bietet ein bereicherndes und unvergessliches Erlebnis.


Kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns über Textkorrekturen, falsche Fotos oder andere Probleme

Kontaktieren Sie uns


Bewerten Sie es

Sie können es bewerten, wenn es Ihnen gefällt


Teilen Sie es

Sie können es mit Ihren Freunden teilen



Standort

Route berechnen

Wahrzeichen in Salzburg

Schloss Ort
Wahrzeichen

Schloss Ort

Salzburg | Austria
Eisriesenwelt-Eishöhlen
Wahrzeichen

Eisriesenwelt-Eishöhlen

Salzburg | Austria
St. Wolfgang
Wahrzeichen

St. Wolfgang

Salzburg | Austria
Hallstatt Village
Wahrzeichen

Hallstatt Village

Salzburg | Austria
Gasteiner Tal
Wahrzeichen

Gasteiner Tal

Salzburg | Austria
Salzburger Dom
Wahrzeichen

Salzburger Dom

Salzburg | Austria
Festung Hohensalzburg
Wahrzeichen

Festung Hohensalzburg

Salzburg | Austria
Schloss Mirabell und Gärten
Wahrzeichen

Schloss Mirabell und Gärten

Salzburg | Austria
Getreidegasse
Wahrzeichen

Getreidegasse

Salzburg | Austria
Schloss Hellbrunn und Wasserspiele
Wahrzeichen
Abtei St. Peter
Wahrzeichen

Abtei St. Peter

Salzburg | Austria
Schloss Leopoldskron
Wahrzeichen

Schloss Leopoldskron

Salzburg | Austria
Schloss Klessheim
Wahrzeichen

Schloss Klessheim

Salzburg | Austria
Festung Hohenwerfen
Wahrzeichen

Festung Hohenwerfen

Salzburg | Austria
Salzburg Museum
Wahrzeichen

Salzburg Museum

Salzburg | Austria
Residenzschloss
Wahrzeichen

Residenzschloss

Salzburg | Austria
Universität Mozarteum Salzburg
Wahrzeichen
Mozartplatz
Wahrzeichen

Mozartplatz

Salzburg | Austria
Untersberg
Wahrzeichen

Untersberg

Salzburg | Austria
Kollegienkirche (Universitätskirche)
Wahrzeichen
Kapuzinerberg
Wahrzeichen

Kapuzinerberg

Salzburg | Austria

Tourist Landmarks ® Alle Rechte vorbehalten