Informationen
Wahrzeichen: SiedlungsausstellungStadt: Reykjavik
Land: Iceland
Kontinent: Europe
Siedlungsausstellung, Reykjavik, Iceland, Europe
Die Siedlungsausstellung (Landnámssýningin) in Reykjavik ist ein einzigartiges Museum, das sich der Erkundung der frühen Geschichte Islands und seiner Siedlung aus der Wikingerzeit widmet , wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Gründung von Reykjavik liegt. Die Ausstellung ist um die archäologischen Überreste eines Wikinger-Langhauses herum aufgebaut und bietet einen faszinierenden Einblick in die ersten Siedler Islands, ihre Lebensweise und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden.
Überblick
Ort: Die Siedlungsausstellung befindet sich in der Innenstadt von Reykjavik, Aðalstræti 16, unter modernen Gebäuden. Es ist Teil des Reykjavik City Museum und bietet eine fesselnde Reise zurück ins 9. und 10. Jahrhundert, als sich nordische Siedler erstmals in Island niederließen.
Gründung: Das im 2006 eröffnete Museum entstand nach der archäologischen Entdeckung eines Wikinger-Langhauses während des Baus im Jahr 2001. Dieser Fund war so bedeutsam, dass es zum Mittelpunkt einer Ausstellung wurde, die die Besiedlungszeit Islands zeigt.
Die archäologische Stätte
Das Herzstück der Ausstellung sind die ausgegrabenen Ruinen eines Wikinger-Langhauses stammt aus der Zeit um 870 n. Chr. und ist damit eines der ältesten von Menschenhand geschaffenen Bauwerke, die in Island entdeckt wurden. Dieses Langhaus, von dem angenommen wird, dass es die Behausung eines der ersten Siedler Reykjaviks war, liefert einen direkten Beweis dafür, wie die frühen Bewohner lebten.
Hauptmerkmale des Langhauses:
- Zu den Überresten gehören die Steinfundamente, Feuerstellen und Kochbereiche, die Hinweise auf das tägliche Leben in der Siedlung geben.
- Fortgeschrittene Kohlenstoffdatierungstechniken ermittelt dass das Bauwerk während der Wikingerzeit erbaut wurde, was eng mit dem traditionell angenommenen Datum der Besiedlung Islands, 874 n. Chr., übereinstimmt.
Höhepunkte der Ausstellung
Die Siedlungsausstellung nutzt modernste Technologie und interaktive Displays, um die Wikingerzeit zum Leben zu erwecken und ein dynamisches und ansprechendes Erlebnis für die Besucher zu schaffen.
1. Interaktive Displays
- Das Museum verfügt über Multimedia-Exponate, die es den Besuchern ermöglichen, das Langhaus und seine Umgebung im Detail zu erkunden. Dazu gehören 3D-Rekonstruktionen des Hauses und seines Innenraums, die eine Vorstellung davon vermitteln, wie die Struktur während ihrer Nutzungszeit ausgesehen haben könnte.
- Touchscreens und Digitale Overlays liefern zusätzliche Informationen über den Ausgrabungsprozess, die von Archäologen verwendeten Werkzeuge und die Bedeutung der Funde.
2. Wikinger-Artefakte
- Die Ausstellung umfasst eine Sammlung von Artefakten, die während der Ausgrabung ausgegraben wurden, wie zum Beispiel:
- Werkzeuge für die Landwirtschaft und Kunsthandwerk.
- Fragmente von Töpferwaren und Haushaltsgegenständen, die Einblick in das häusliche Leben geben.
- Tierknochen, die darauf hinweisen die Ernährungs- und Viehhaltungspraktiken der Siedler.
- Diese Gegenstände helfen dabei, ein lebendiges Bild davon zu zeichnen, wie sich die frühen Siedler an die raue Umgebung Islands angepasst haben.
3. Islands geologischer Kontext
- Ein Abschnitt der Ausstellung befasst sich mit der Geologie Islands und der Entstehung der Insel. Es hebt die vulkanische Aktivität und die Naturkräfte hervor, die das Land geformt und für Menschen bewohnbar gemacht haben.
- Die Landnam-Schicht (Tephra oder Vulkanasche, die bei einem großen Ausbruch in 871 n. Chr.) ist prominent ausgestellt und dient als entscheidender Datierungsmarker für die Besiedlung Islands.
4. Siedlungsgeschichte
- Die Ausstellung untersucht die umfassendere Geschichte der nordischen Besiedlung Islands, darunter:
- Die Gründe, warum Nordmänner Skandinavien während der Wikingerzeit verließen .
- Ihre Reise über den Nordatlantik, die Navigation durch unbekannte Gewässer.
- Die Herausforderungen, denen sie bei der Gründung einer neuen Gesellschaft in einem rauen, vulkanischen Land gegenüberstanden.
- Es hebt auch hervor Isländische Sagen und mündliche Überlieferungen, die historische Berichte über diese Zeit liefern.
5. Umweltherausforderungen
- Die Ausstellung thematisiert die Umweltherausforderungen, mit denen die Siedler konfrontiert waren, darunter das Klima und Vulkanausbrüche und begrenzte Ressourcen. Es erklärt, wie diese frühen Bewohner ihren Lebensstil anpassten, um in einer so unbarmherzigen Umgebung zu überleben und zu gedeihen.
Besuchererlebnis
- Immersive Atmosphäre: Die gedämpfte Beleuchtung und die ruhige Atmosphäre des Museums versetzen Besucher in die Wikingerzeit und schaffen einen kontemplativen Raum, in dem die Ruinen voll und ganz bewundert werden können.
- Audioguides und Touren: Besucher können nutzen Audioguides zur Erweiterung des Erlebnisses mit ausführlichen Erläuterungen zu den Ausstellungsstücken und der Siedlungsperiode. Es werden auch Führungen angeboten, die fachkundige Einblicke in die Geschichte und Archäologie der Stätte bieten.
- Familienfreundlich: Interaktive Elemente machen die Ausstellung für Kinder ansprechend und bieten eine Mischung aus Bildung und Unterhaltung für Familien.
Kulturelle Bedeutung
- Die Siedlungsausstellung ist mehr als ein Museum; Es handelt sich um eine Zeitkapsel, die die älteste bekannte Geschichte Reykjaviks bewahrt. Es spielt eine entscheidende Rolle dabei, moderne Isländer und Besucher mit der Wikingerzeit und der Entstehung Islands als Nation zu verbinden.
- Indem das Museum den Einfallsreichtum und die Widerstandsfähigkeit der ersten Siedler Islands zeigt, betont es die Bedeutung des Verständnisses und Bewahrung des kulturellen und historischen Erbes Islands.
Praktische Informationen
- Öffnungszeiten: Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet, mit erweiterten Öffnungszeiten Stunden im Sommer Monate.
- Barrierefreiheit: Das Gelände ist für Rollstuhlfahrer zugänglich, sodass Besucher aller Fähigkeiten das Erlebnis genießen können.
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe: Das Museum liegt im Herzen von Reykjavik, nur wenige Gehminuten von anderen Sehenswürdigkeiten wie dem Tjörnin-Teich, dem Rathaus von Reykjavik und Laugavegur entfernt Straße.
Fazit
Die Siedlungsausstellung ist ein Muss für jeden, der sich für Islands Wikingervergangenheit und die Ursprünge interessiert von Reykjavik. Es bietet die seltene Gelegenheit, ein echtes Wikinger-Langhaus zu besichtigen und anhand hochmoderner Ausstellungen und Artefakte etwas über das Leben der frühen Siedler zu erfahren. Die Siedlungsausstellung vereint Geschichte, Archäologie und modernste Technologie und bietet ein tiefgreifendes und lehrreiches Erlebnis, das Geschichtsinteressierte, Familien und Gelegenheitsbesucher gleichermaßen anspricht.