service

Der Dicke Margarethenturm | Tallinn


Informationen

Wahrzeichen: Der Dicke Margarethenturm
Stadt: Tallinn
Land: Estonia
Kontinent: Europe

Der Dicke Margarethenturm, Tallinn, Estonia, Europe

Der Dicke Margarethenturm (Paks Margareeta) ist eine der ikonischsten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Befestigungsanlagen Tallinns und liegt in der Nähe der Großen Küstentor. Es ist Teil der alten Verteidigungsmauern der Stadt und spielt eine wichtige Rolle in der Militärgeschichte Tallinns, insbesondere bei der Bewachung des Meereszugangs der Stadt. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über den Fat Margaret Tower:

Geschichte und Bedeutung

Konstruktion und Zweck >:

  • Der Dicke Margaretenturm wurde 1510 in einer Zeit des Festungsbaus errichtet, als Tallinn seine Verteidigung gegen äußere Bedrohungen stärken wollte , insbesondere vom Meer. Der Turm war Teil eines größeren Verteidigungsnetzwerks, das die Stadt vor Invasionen schützen und den Zugang zum Meer kontrollieren sollte.
  • Der Turm wurde nach der Heiligen Margarete, der Schutzpatronin der Seefahrer, benannt seine Bedeutung für den Schutz des Hafengebiets und des Seehandels. Der Name „Fat Margaret“ kommt von seiner massiven, kräftigen Struktur, die ihm im Vergleich zu anderen Türmen der Stadt ein „fettes“ Aussehen verlieh.
  • Fat Margaret war einer von ihnen wichtigsten Türme im Verteidigungssystem Tallinns, die den Hafen und das Große Küstentor (Läänemere Värav) bewachten, das als Haupteingang zur Stadt diente Meer.

Strategische Bedeutung:

  • Der Turm war strategisch günstig gelegen, um Tallinn vor Bedrohungen durch die See zu schützen. Es war ein integraler Bestandteil der befestigten Mauern der Stadt und diente nicht nur als Verteidigungsanlage, sondern auch als Wachturm. Der Hafen der Stadt war eine wichtige Handelsroute, und die Kontrolle des Seezugangs war sowohl für die Verteidigung als auch für den Handel von entscheidender Bedeutung.
  • Die dicke Margarete war mit Kanonenhäfen und Verteidigungsanlagen ausgestattet, die sie zu einer beeindruckenden Stadt machten Festung im Falle einer Belagerung. Es wurde zur Abwehr von Angriffen zu Land und zu Wasser eingesetzt und spielte zu seiner Zeit eine Schlüsselrolle im militärischen Verteidigungssystem Tallinns.

Architektur und Design

Stämmige, runde Form:

  • Das markanteste Merkmal des Turms ist seine runde, klobige Form, die ihm die Auszeichnung einbrachte Spitzname „Dicke Margarete“. Dieses robuste Design war speziell dazu gedacht, Kanonenfeuer und anderen Artillerieangriffen standzuhalten. Die dicken Steinmauern des Turms sind bis zu 5 Meter (16 Fuß) dick und machen ihn zu einem imposanten und widerstandsfähigen Bauwerk.
  • Fat Margaret ist einer der massivsten Türme in Tallinn, und seine runde Form steht im Kontrast zu den eher eckigen oder rechteckigen Türmen der anderen Befestigungsanlagen der Stadt und trägt zu ihrer Einzigartigkeit bei Aussehen.

Verteidigungsmerkmale:

  • Als Teil des mittelalterlichen Verteidigungssystems von Tallinn wurde Fat Margaret als befestigte Festung mit mehreren Verteidigungsmerkmalen:
    • Kanonenhäfen: Diese Öffnungen wurden entworfen, um es den Verteidigern zu ermöglichen, Kanonen auf sich nähernde Feinde abzufeuern, was den Turm zu einem wichtigen Teil der Festung machte Artillerieverteidigung von Tallinn Hafen.
    • Pfeilscharten: Schmale Öffnungen, durch die Bogenschützen auf Angreifer schießen können, während sie hinter den dicken Mauern geschützt bleiben.
    • Design im Bastionstil: Fat Margaret wurde zusammen mit anderen Teilen der Stadtmauer als Bastion konzipiert – ein befestigtes Gebiet zur Verteidigung gegen Schüsse und Kanonenangriffe.

Aktuelle Verwendung und Besuchererlebnis

Museum – Tallinner Wasserflugzeughafenmuseum:

  • Heute ist der Fat Margaret Tower Teil des Tallinn Seaplane Harbour Museum (Lennusadam), eines der größten Schifffahrtsmuseen des Landes. Der Turm dient heute als Haupteingang zum Museum, das in einem einzigartigen Wasserflugzeughangar in der Nähe des Hafens untergebracht ist.
  • Das Museum konzentriert sich auf die maritime Geschichte Tallinns und die Entwicklung des Landes eine Seefahrernation, die Exponate zum Schiffbau, zur Geschichte des Hafens und zur Rolle Estlands in der Ostsee zeigt > Region. Fat Margaret fungiert in diesem Zusammenhang als Tor zu den Sammlungen des Museums.

Ausstellungen und Artefakte:

  • Im Inneren Im Museum können Besucher verschiedene Ausstellungen erkunden, die historische maritime Artefakte, Modelle von Schiffen, Navigationsinstrumente und die Geschichte der Estland umfassen Marine. Das Museum verfügt außerdem über interaktive Ausstellungen, was es zu einem fesselnden Erlebnis für Besucher jeden Alters macht.
  • Die dicken Mauern und der große Innenraum von Fat Margaret beherbergen jetzt Elemente der Ausstellung, darunter Militärartefakte aus dem Mittelalter und bieten Einblicke in Tallinns historische Verteidigungssysteme.

Aussichtspunkt des Turms:

  • Obwohl Fat Margaret in erster Linie ein Museum ist, ist das Die Struktur des Turms ermöglicht immer noch beeindruckende Ausblicke auf den Tallinner Hafen, die Altstadt und die moderne Skyline. Von der Spitze des Turms genießen Besucher einen Panoramablick auf die Umgebung, einschließlich der Ostsee.
  • Das Dach des Turms bietet einen perfekten Aussichtspunkt, um seine strategische Bedeutung zu verstehen bei der Verteidigung der Stadt im Mittelalter.

Der Turm der dicken Margarete im Befestigungssystem von Tallinn

Teil der Stadtmauer von Tallinn:

  • Fette Margaret Der Turm ist Teil der ausgedehnten mittelalterlichen Stadtmauer von Tallinn, die zu den am besten erhaltenen in Europa zählt. Die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichende Stadtmauer umfasste einst über 40 Türme und war zur Verteidigung mit Toren und Bastionen ausgestattet.
  • Der Turm war mit anderen Befestigungsanlagen, einschließlich der Altstadtmauer von Tallinn, verbunden und diente als erste große Verteidigungslinie für den Meerzugang der Stadt. Zusammen mit anderen Türmen trug es dazu bei, einen Verteidigungsring um Tallinn zu bilden, der es vor Invasionen schützte.

Bedeutung für Tallinns UNESCO-Weltkulturerbestatus:

  • Die mittelalterlichen Stadtmauern, einschließlich des Turms der Dicken Margarethe, sind Teil der Auszeichnung Tallinns als UNESCO-Weltkulturerbe, die den gut erhaltenen historischen Charakter der Altstadt würdigt. Die Mauern und Türme gelten als wesentlicher Bestandteil der Identität Tallinns als mittelalterliche Hafenstadt und ihrer historischen Rolle in der Hanse.

Zu Besuch bei der dicken Margarete Turm

Öffnungszeiten und Eintritt:

  • Fat Margaret Tower, als Teil des Tallinn Seaplane Harbour Museum, arbeitet mit regulären Öffnungszeiten. Da es saisonale Anpassungen geben kann, empfiehlt es sich immer, auf der Website des Museums nach aktuellen Informationen zu suchen.
  • Der Eintritt in den Turm als Teil des Museums ist im Allgemeinen im Eintrittspreis enthalten Wasserflugzeug-Hafenmuseum. Für Studenten, Senioren oder Gruppenbesuche können Ermäßigungen gelten.

Lage:

  • Der Fat Margaret Tower liegt in der Nähe von Tallinns < Der Hafen liegt in der Nähe des Großen Küstentors und ist von der Altstadt aus leicht zu erreichen. Das Museum ist auch nur einen kurzen Spaziergang vom Tallinner Hafen und anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum entfernt.

Fazit

Der Dicke Margarethenturm ist ein monumentales Symbol der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen und der maritimen Geschichte Tallinns. Seine robuste Struktur, seine historische Bedeutung und seine aktuelle Rolle als Teil des Wasserflugzeug-Hafenmuseums machen es zu einem Muss für Besucher, die sich für die Vergangenheit Tallinns interessieren. Ganz gleich, ob Sie die architektonischen Besonderheiten des Turms erkunden, etwas über die Geschichte der Hafenverteidigung von Tallinn erfahren oder die Museumsausstellungen genießen, der Fat Margaret Tower bietet einen faszinierenden Einblick in die Stadt >mittelalterliches militärisches Erbe und sein maritimes Erbe.


Kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns über Textkorrekturen, falsche Fotos oder andere Probleme

Kontaktieren Sie uns


Bewerten Sie es

Sie können es bewerten, wenn es Ihnen gefällt


Teilen Sie es

Sie können es mit Ihren Freunden teilen



Standort

Route berechnen

Wahrzeichen in Tallinn

Altstadt von Tallinn
Wahrzeichen

Altstadt von Tallinn

Tallinn | Estonia
Alexander-Newski-Kathedrale
Wahrzeichen

Alexander-Newski-Kathedrale

Tallinn | Estonia
Rathaus von Tallinn
Wahrzeichen

Rathaus von Tallinn

Tallinn | Estonia
Kadriorg-Palast
Wahrzeichen

Kadriorg-Palast

Tallinn | Estonia
Die Burg Toompea
Wahrzeichen

Die Burg Toompea

Tallinn | Estonia
St. Olafs Kirche
Wahrzeichen

St. Olafs Kirche

Tallinn | Estonia
Tallinna-Fernsehturm
Wahrzeichen

Tallinna-Fernsehturm

Tallinn | Estonia
Tallinner Dom (Kuppelkirche)
Wahrzeichen

Tallinner Dom (Kuppelkirche)

Tallinn | Estonia
Pirita-Kloster
Wahrzeichen

Pirita-Kloster

Tallinn | Estonia
Kunstmuseum Kumu
Wahrzeichen

Kunstmuseum Kumu

Tallinn | Estonia
Kadriorg Park
Wahrzeichen

Kadriorg Park

Tallinn | Estonia
St. Catherine's Passage
Wahrzeichen

St. Catherine's Passage

Tallinn | Estonia
Wasserflugzeug-Hafenmuseum
Wahrzeichen

Wasserflugzeug-Hafenmuseum

Tallinn | Estonia
Estnisches Freilichtmuseum
Wahrzeichen

Estnisches Freilichtmuseum

Tallinn | Estonia
Niguliste-Museum
Wahrzeichen

Niguliste-Museum

Tallinn | Estonia
Museum der Besatzungen
Wahrzeichen

Museum der Besatzungen

Tallinn | Estonia
Stadtmuseum Tallinn
Wahrzeichen

Stadtmuseum Tallinn

Tallinn | Estonia
Bahnhof Tallinn
Wahrzeichen

Bahnhof Tallinn

Tallinn | Estonia
Patarei-Gefängnis
Wahrzeichen

Patarei-Gefängnis

Tallinn | Estonia
Gelände des Tallinner Liederfestivals
Wahrzeichen
Bezirk Kalamaja
Wahrzeichen

Bezirk Kalamaja

Tallinn | Estonia
Linnahall
Wahrzeichen

Linnahall

Tallinn | Estonia
Viru-Platz
Wahrzeichen

Viru-Platz

Tallinn | Estonia
Kunsthalle Tallinn
Wahrzeichen

Kunsthalle Tallinn

Tallinn | Estonia

Tourist Landmarks ® Alle Rechte vorbehalten