Informationen
Wahrzeichen: Museum für angewandte KunstStadt: Vienna
Land: Austria
Kontinent: Europe
Museum für angewandte Kunst, Vienna, Austria, Europe
Das MAK - Museum für angewandte Kunst in Wien ist eines der bedeutendsten Museen der Stadt und zeigt u. a reichhaltige Sammlung angewandter und dekorativer Kunst, Design und zeitgenössischer Handwerkskunst. Das 1863 gegründete Museum widmet sich der Schnittstelle zwischen Kunst, Design und funktionalen Objekten und zeigt sowohl historische als auch moderne Werke, die Kunstfertigkeit mit Zweckmäßigkeit verbinden.
Geschichte und Gründung
Das MAK wurde 1863 als Kaiserlich-Königlich-Österreichisches Museum für Kunst und Industrie mit dem Ziel gegründet, die angewandte Kunst in Österreich zu fördern. Es war Teil einer umfassenderen Anstrengung zur Verbesserung des Industriedesigns und der Handwerkskunst, wobei der Schwerpunkt auf der Ausbildung von Handwerkern und Designern lag. Die Anfangsjahre des Museums waren eng mit der Österreichischen Kunstgewerbebewegung und deren Bestrebungen zur Aufwertung der angewandten Kunst verbunden.
Im Laufe der Jahre hat das MAK seinen Auftrag erweitert ein breites Spektrum an Design, von historischer dekorativer Kunst bis hin zu zeitgenössischen Werken, die die Schnittstelle von Kunst, Design und Technologie erforschen. Auch heute noch ist es eine führende Institution für die Präsentation von Designinnovationen mit Schwerpunkt auf Handwerkskunst, Nachhaltigkeit und modernsten Designpraktiken.
Architektur
Die Das Gebäude des MAK selbst ist ein Zeugnis der Verschmelzung von Tradition und Moderne. Das Museum liegt am Stadtpark im Zentrum von Wien und ist in einem historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert untergebracht, das vom Architekten Heinrich von Ferstel entworfen wurde, dem gleichen Architekten, der auch hinter der Votivkirche stand /strong> und die Österreichische Nationalbank.
Das prächtige neoklassizistische Äußere mit einem markanten Portikus und Säulen vermittelt einen Eindruck vom historischen Prestige des Museums. Das Innere des Museums wurde insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren mehrfach renoviert, um den zeitgenössischen Ausstellungsbedürfnissen gerecht zu werden. Eine der bedeutendsten modernen Interventionen war der Anbau eines neuen Ausstellungsflügels, der vom renommierten Architekten Laurids Ortner entworfen wurde und die traditionelle Architektur des Museums ergänzt und gleichzeitig minimalistische, moderne Elemente einführt.
Das Innere des Museums ist ebenso beeindruckend und verfügt über riesige Galerien, geräumige Säle und innovative Ausstellungsräume, die eine wirkungsvolle Präsentation sowohl dauerhafter als auch temporärer Ausstellungen ermöglichen.
Sammlungen
Die Sammlung des MAK ist in mehrere Schwerpunktbereiche gegliedert, deren Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart reichen. Zu den wichtigsten Sammlungskategorien gehören:
Historische angewandte Kunst:
- Das Museum verfügt über eine bemerkenswerte Sammlung von Möbeln, < starke Keramik, Glas, Silber und Textilien, die verschiedene Epochen der Geschichte repräsentieren, darunter die Renaissance stark>, Barock und Art Nouveau-Bewegungen.
- Bemerkenswert ist, dass das Museum eine umfangreiche Sammlung von Werken der Wiener Werkstätte, einer kollaborativen Gruppe von Künstlern und Künstlern, besitzt Designer, die im frühen 20. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebten und unverwechselbare, hochwertige Möbelstücke, Textilien und Dekorationsgegenstände herstellten. Künstler wie Koloman Moser, Josef Hoffmann und Otto Wagner waren Schlüsselfiguren dieser Bewegung, die Kunst mit dem Alltag verbinden wollte.
Design und zeitgenössische Kunst:
- Das MAK ist bekannt für sein Engagement für zeitgenössisches Design, mit Regelmäßige Ausstellungen zeigen innovative Arbeiten internationaler Designer. Diese Ausstellungen beleuchten häufig innovative Praktiken in Industriedesign, Grafikdesign und Architektur sowie die Beziehung von Design zu neuen Technologien.
- Das Museum sammelt und zeigt außerdem experimentelles Design und Konzeptkunst, die traditionelle Vorstellungen von Funktion und Ästhetik in Frage stellen.
Handwerkskunst und Handwerk:
- Ein besonderes Merkmal der MAK-Sammlung ist ihr Engagement für Handwerkskunst, wobei die Exponate den Schwerpunkt auf Handwerkskunst wie Weberei, Metallverarbeitung und Glasbläserei legen. Diese Objekte, die die Lücke zwischen Kunst und Nützlichkeit schließen, werden sowohl für ihre Schönheit als auch für ihre Handwerkskunst gefeiert.
Möbel und Innenarchitektur:
- Das Museum verfügt außerdem über eine umfangreiche Sammlung von Möbeln und Innenarchitekturstücken, die Epochen von der Renaissance bis abdecken >Bauhaus und Fortsetzung in zeitgenössischeren Epochen. Diese Arbeiten demonstrieren die Entwicklung von Designprinzipien, Materialien und Techniken und veranschaulichen, wie funktionales Design auch ästhetisch bedeutsam sein kann.
Architektur:
- Das MAK beherbergt eine bedeutende Sammlung von Architekturmodellen und Zeichnungen mit besonderem Schwerpunkt auf Wiener Architektur. Das Museum beherbergt Beispiele architektonischer Projekte bedeutender Persönlichkeiten wie Otto Wagner, Adolf Loos und Friedensreich Hundertwasser, deren Werk einen tiefgreifenden Einfluss auf Wien hatte Stadtlandschaft.
Bemerkenswerte Ausstellungen
Das MAK ist bekannt für sein dynamisches und ständig wechselndes Ausstellungsprogramm, das sowohl temporäre als auch permanente Ausstellungen umfasst Exponate. Bemerkenswerte Ausstellungen in der Geschichte des Museums konzentrierten sich auf:
- Zeitgenössische Designtrends: Präsentation einflussreicher Designer, Hersteller und Bewegungen, die das moderne Produkt- und Möbeldesign prägen.
- Wiener Werkstätte: Sonderausstellungen, die dem legendären österreichischen Designkollektiv gewidmet sind und sein Erbe in angewandter Kunst und Design erkunden.
- Textilkunst: Ausstellungen, die sich auf die Kunst und Handwerkskunst hinter Textilien konzentrieren und Modedesign.
- Handwerkskunst: Hommage an traditionelles und modernes Handwerk und Betonung der anhaltenden Relevanz des Handwerks im Zeitalter der Massenproduktion.
Die MAK-Bibliothek und das Archiv
Die MAK-Bibliothek ist eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art in Europa und enthält Tausende von Bänden, die den Fachgebieten gewidmet sind aus Design, Architektur und angewandter Kunst. Die Bibliothek dient als Forschungszentrum für Designwissenschaftler und bietet Zugang zu seltenen Büchern, Zeitschriften und Ausstellungskatalogen.
Das MAK-Archiv dokumentiert die Geschichte des Museums und die Entwicklung österreichischer angewandter Kunst Kunst mit Entwurfsskizzen, Korrespondenz und Dokumentation namhafter Designer und Architekten.
Öffentliche Programme und Bildungsinitiativen
Das MAK bietet eine Reihe von pädagogisch Programme, die sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richten, darunter Workshops, Vorträge und spezielle Führungen. Das Museum ist auch für sein Design Lab bekannt, in dem Besucher mit Designprozessen interagieren und an praktischen Lernaktivitäten teilnehmen können.
Darüber hinaus gibt es den MAK Design Shop bietet einzigartige Designprodukte, die von den Sammlungen des Museums inspiriert sind, und macht es zu einem Ziel für Designbegeisterte, die hochwertige, zeitgenössische Artikel suchen.
Fazit
Das MAK - Museum für Angewandte Kunst in Wien ist ein Muss Institution, die sich der Würdigung von Design, Handwerkskunst und angewandter Kunst widmet. Die vielfältige Sammlung, die von historischen bis hin zu zeitgenössischen Werken reicht, bietet Einblicke in die Entwicklung des Designs und seine kulturelle Bedeutung. Mit seiner Kombination aus atemberaubender Architektur, umfangreichen Sammlungen und innovativen Ausstellungen ist das MAK eine unverzichtbare Anlaufstelle für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Kunst, Design und Alltag interessieren.