Informationen
Wahrzeichen: Museum der bildenden KünsteStadt: Vienna
Land: Austria
Kontinent: Europe
Museum der bildenden Künste, Vienna, Austria, Europe
Das Kunsthistorische Museum in Wien ist eines der renommiertesten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Es liegt am Maria-Theresien-Platz in Wien und ist Teil des Kunsthistorischen Komplexes, zu dem auch das Naturhistorische Museum gehört >. Die umfangreichen Sammlungen des Museums umfassen ein breites Spektrum an Kunst, von antiken Zivilisationen bis zum Barock, was es zu einer kulturellen Schatzgrube macht.
Geschichte und Hintergrund
Das Museum wurde 1891 von der Habsburgermonarchie gegründet, und zwar von Kaiser Franz Joseph I., der etwas schaffen wollte ein Museum, das das präsentieren würde Die umfangreichen Sammlungen an Kunst und historischen Artefakten der kaiserlichen Familie. Das Museum wurde von den Architekten Karl von Hasenauer und August Sicard von Sicardsburg entworfen und der Bau wurde 1891 abgeschlossen. Das Gebäude selbst ist ein architektonisches Meisterwerk, das die Größe des Österreichischen Kaiserreichs und seiner imperialen Ambitionen widerspiegelt.
Die Sammlung des Museums ist durch die Ankäufe habsburgischer Kaiser gewachsen. stark>, insbesondere Erzherzog Leopold Wilhelm im 17. Jahrhundert und Kaiser Rudolf II, der bedeutende Werke aus Italien und den Niederlanden nach Wien brachte. Die Sammlungen wurden im 19. und 20. Jahrhundert weiter ausgebaut und bildeten eine der umfassendsten Sammlungen europäischer Kunst.
Sammlungen und Highlights
Die Sammlungen des Museums sind in verschiedenen Galerien untergebracht, die jeweils unterschiedlichen künstlerischen Epochen und Bewegungen gewidmet sind. Das Museum ist hauptsächlich in die Bereiche Gemälde, Antike Kunst und Dekorative Kunst unterteilt und bietet den Besuchern ein umfassendes Erlebnis.
Gemäldesammlung
- Die Gemäldesammlung des Kunsthistorischen Museums gehört zu den bedeutendsten der Welt. Es zeigt Meisterwerke von Künstlern der Renaissance, des Barocks und der Moderne mit Schwerpunkt auf Italien starke>flämische, niederländische und deutsche Maler.
- Bruegel-Zimmer: Das Museum beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung von Werken von Pieter Bruegel der Ältere, darunter einige seiner berühmtesten Stücke wie Der Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit und Der Turmbau zu Babel.
- Niederländische Meister: Das Museum ist bekannt für seine herausragende Sammlung niederländischer Gemälde des Goldenen Zeitalters, darunter Werke von Rembrandt und Vermeer und Frans Hals. Insbesondere die Werke von Rembrandt nehmen in der Sammlung einen herausragenden Platz ein.
- Italienische Meister: Das Museum verfügt über eine reiche Sammlung Kunst der italienischen Renaissance mit Werken von Tizian, Raphael, Veronese und Caravaggio. Besonders stark vertreten ist die venezianische Malschule.
- Flämische und deutsche Malerei: Das Museum verfügt auch über eine Sammlung flämischer Barock /strong>Gemälde, insbesondere von Peter Paul Rubens und deutschen Barockkünstlern wie Albrecht Dürer.
Antike Kunst Sammlung
- Die Sammlung Antike Kunst des Museums umfasst Skulpturen, ägyptische Artefakte und Objekte aus dem antiken Griechenland stark>, Rom und Mesopotamien. Die Altägyptische-Sammlung des Museums ist mit mehreren Mumien und Skulpturen eine der umfangreichsten in Europa.
- Griechische und römische Kunst stark: Das Museum verfügt über eine beeindruckende Sammlung griechischer und römischer Skulpturen, darunter Werke berühmter Bildhauer der Antike. Es verfügt außerdem über eine umfangreiche Sammlung griechischer Vasen, Münzen und Schmucks.
- Etruskische Kunst strong>: Die etruskische Sammlung ist bedeutend und umfasst wunderschön gearbeitete etruskische Bronzen, Töpferwaren und andere Artefakte, die Einblicke in das vorrömische Italien bieten.
Dekorativ Kunst
- Die Sammlung dekorativer Künste des Museums zeigt eine große Auswahl an Möbeln, Porzellan, Wandteppiche und Waffen aus verschiedenen Epochen der europäischen Geschichte.
- Kaiserliche Silbersammlung: Einer der bemerkenswertesten Teile von die Abteilung dekorative Künste ist die kaiserliche Silbersammlung, die opulente Stücke enthält, die für den habsburgischen Hof geschaffen wurden. Die Sammlung umfasst kunstvolle Silberwaren, Zeremoniengegenstände und königliches Tafelgeschirr.
- Porzellan: Das Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung europäischen Porzellans strong>, darunter Stücke aus berühmten Manufakturen wie Meissen, Sèvres und Wiener Porzellan.
Die Kunstkammer
- Die Kunstkammer ist ein spezieller Bereich innerhalb des Museums, der eine Sammlung seltener Objekte und beherbergt Von den Habsburgern gesammelte Kuriositäten. Dieser Abschnitt umfasst exquisite Uhren, Automaten, wissenschaftliche Instrumente und andere einzigartige Objekte, die einst Teil der königlichen Sammlung waren.
- Zu den Höhepunkten der Kunstkammer zählen Werke wie der Stoss-Altar und die berühmte Saliera von Benvenuto Cellini (ein Meisterwerk der italienischen Renaissance). Goldschmiedekunst).
Moderne Kunst
- Das Museum zeigt auch eine Sammlung moderner Kunst, darunter Werke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die moderne Sammlung umfasst Werke von Impressionisten, Postimpressionisten und Expressionisten, darunter Werke von Monet, Degas, van Gogh und Schiele.
Architektur und Design
Das Kunsthistorische Das Gebäude des Museums ist ein architektonisches Juwel. Es ist im Stil der Renaissance gestaltet und verfügt über einen großen Eingang mit Statuen von Künstlern und historischen Persönlichkeiten, die sein Äußeres schmücken . Die Rotunde, ein zentraler Saal mit einer Kuppel, die sich über die Galerien des Museums erhebt, ist eines der auffälligsten Merkmale.
Das Gebäude Ebenso beeindruckend ist die Innenarchitektur mit Marmortreppen, aufwändigen Fresken und goldenen Akzenten. Die Architektur des Museums ergänzt seine erstklassigen Sammlungen und schafft eine Atmosphäre kaiserlicher Erhabenheit.
Sonderausstellungen
Zusätzlich zu seinen ständigen Sammlungen bietet das Kunsthistorische Museum veranstaltet regelmäßig Wechselausstellungen. Diese Ausstellungen konzentrieren sich oft auf bestimmte Künstler, Bewegungen oder Themen, und das Museum arbeitet regelmäßig mit internationalen Institutionen zusammen, um Wanderausstellungen zu präsentieren.
Besuchererlebnis
Öffnungszeiten
- Das Kunsthistorische Museum ist grundsätzlich täglich geöffnet, mit Ausnahme von Feiertagen. Es wird empfohlen, sich nach bestimmten Öffnungszeiten zu erkundigen, insbesondere wenn Sie einen Besuch während Sonderausstellungen planen.
Eintrittspreise
- Eintrittspreise variieren je nachdem, ob Besucher die ständige Sammlung oder Sonderausstellungen besuchen. Für Studenten, Senioren und Kinder gelten ermäßigte Preise.
Barrierefreiheit
- Das Museum liegt verkehrsgünstig im Zentrum von Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die U-Bahnstationen Karlsplatz und MuseumsQuartier sind fußläufig erreichbar.
Fazit
Das Kunsthistorische Museum ist ein Muss für Kunstliebhaber und alle, die sich für europäische Geschichte und Kultur interessieren. Seine erstklassigen Sammlungen, sein beeindruckendes Gebäude und seine herausragenden Wechselausstellungen machen es zu einer der bedeutendsten Kulturinstitutionen Wiens. Ob Sie sich für die Werke der niederländischen Meister, den Prunk des Habsburger Hofes oder die Schätze der Antike interessieren, das Kunsthistorische Museum bietet für jeden etwas. Es ist ein Symbol für das reiche künstlerische Erbe Österreichs und eine wichtige Institution für die Bewahrung und Präsentation globaler Kunstgeschichte.