Informationen
Wahrzeichen: Schloss BelvedereStadt: Vienna
Land: Austria
Kontinent: Europe
Schloss Belvedere, Vienna, Austria, Europe
Schloss Belvedere ist eines der prächtigsten und historisch bedeutsamsten Wahrzeichen in Wien, Österreich. Es ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur und besteht aus zwei Hauptpalästen, dem Oberen Belvedere und dem Unteren Belvedere, sowie einem riesigen und wunderschönen Landschaftsgarten, der die beiden Gebäude trennt. Die Schlossanlage ist nicht nur ein Meisterwerk barocker Baukunst, sondern auch ein wichtiger kultureller und historischer Ort Österreichs. Sie beherbergt weltberühmte Kunstsammlungen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Stadt.
Geschichte von Schloss Belvedere
Das Schloss Belvedere wurde ursprünglich als Privatresidenz für Prinz Eugen von Savoyen erbaut, einen der berühmtesten Militärkommandanten in der europäischen Geschichte. Der Bau des Schlosses begann 1714 und wurde von Johann Lukas von Hildebrandt, einem bedeutenden Barockarchitekten, entworfen. Der Schlosskomplex sollte sowohl als Privatresidenz als auch als Symbol für Prinz Eugens immensen Reichtum und Macht dienen.
- Das Obere Belvedere: 1723 fertiggestellt Das Obere Belvedere war als Hauptwohnsitz von Prinz Eugen vorgesehen. Es wurde als luxuriöses Zuhause mit großartigem Erscheinungsbild konzipiert, das den Reichtum und Status seines Besitzers widerspiegelt. Die Gestaltung des Oberen Belvedere legt Wert auf Licht, Luft und Freiraum und macht es zu einem der schönsten Beispiele barocker Schlossarchitektur in Europa.
- Das Untere Belvedere: Das Untere Belvedere, fertiggestellt diente im 1716 als Empfangshalle und Zweitwohnsitz des Fürsten. Es beherbergte auch eine Sammlung von Kunstwerken und Schätzen. Während das Untere Belvedere weniger prachtvoll war als das Obere Belvedere, war es dennoch üppig dekoriert, mit weitläufigen Räumen und kunstvollen Details.
- Die Gärten: Zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere liegt der atemberaubende Belvedere-Gärten, gestaltet im klassischen Barockstil, mit perfekt symmetrischen Wegen, Brunnen und Skulpturen. Die Gärten wurden entworfen, um die Erhabenheit des Palastes hervorzuheben, mit einer Reihe von Terrassen, einem großen zentralen Brunnen und einer formalen Anlage, die ein Gefühl von Erhabenheit und Eleganz vermittelt.
- Ära nach Prinz Eugen: Nach dem Tod von Prinz Eugen im Jahr 1736 ging die Schlossanlage in den Besitz der Habsburger über und das Belvedere ging in den Besitz der kaiserlichen Familie über. Im Laufe der Jahre wurde das Schloss für verschiedene Zwecke genutzt, unter anderem als Museum und Veranstaltungsort für Staatszeremonien.
Architektonische Merkmale des Schlosses Belvedere
Das Schloss Belvedere ist ein Meisterwerk der barocken Architektur, und sowohl das Obere als auch das Untere Belvedere verfügen über einzigartige und markante Designelemente, die die Opulenz und Macht ihres ursprünglichen Besitzers, des Fürsten, widerspiegeln Eugene.
Oberes Belvedere
- Fassade und Architektur: Die Fassade des Oberen Belvedere ist ein prächtiges Beispiel barocker Gestaltung , mit klassischen Säulen, Statuen und aufwendig verzierten Fenstern. Das Design des Gebäudes vereint sowohl Symmetrie als auch Erhabenheit, mit großen Fenstern, die einen Blick auf die umliegenden Gärten und die Stadt Wien bieten.
- Innenraum Design: Im Inneren ist das Obere Belvedere mit seinen hohen Decken, Marmorsäulen, Freskendecken ebenso opulent >elegant Räume. Die Räume sind mit einer luftigen und hellen Atmosphäre gestaltet, wobei die architektonischen Elemente Offenheit und Erhabenheit betonen. Die Innenräume umfassen eine große Treppe und kunstvoll gestaltete Räume, die Gäste beeindrucken und den Reichtum von Prinz Eugen zeigen sollen.
- Der Marmorsaal: Eines der beeindruckendsten Merkmale des Oberen Belvedere ist der Marmorsaal, der für seine hohen Decken und luxuriösen Marmordekorationen bekannt ist. Der Saal wird für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt und ist nach wie vor einer der schönsten Räume im Schloss.
Unteres Belvedere
- Fassade und Design: Das Untere Belvedere ist im Vergleich zum Oberen Belvedere bescheidener, aber dennoch ein markantes Beispiel barocker Architektur. Die Fassade des Unteren Belvedere ist ähnlich prächtig, mit aufwendigen Details und eleganten Proportionen. Das Gebäude weist in seiner Gestaltung einen Rokoko-Touch auf, der die Zeit nach seiner Erbauung widerspiegelt.
- Innenraum: Der Innenbereich des Unteren Belvedere umfasst mehrere Räume die für Empfänge und offizielle Veranstaltungen genutzt wurden. Diese Räume sind mit wunderschönen Fresken, Holzvertäfelungen und Stuckarbeiten dekoriert. Das Gebäude beherbergt auch das Prinz-Eugen-Museum, das dem Leben und Vermächtnis des ursprünglichen Besitzers des Palastes gewidmet ist.
Die Gärten
Die Belvedere-Gärten sind ein integraler Bestandteil der Schlossanlage und gelten als eines der schönsten Beispiele barocker Landschaftsgestaltung. Die Gärten sind in einem geometrischen Muster mit langen, symmetrischen Wegen, Springbrunnen und Zierskulpturen angelegt. Zu den Hauptmerkmalen der Gärten gehören:
- Die Obere Terrasse: Das Obere Belvedere ist durch eine große Terrasse mit den Gärten verbunden, die einen atemberaubenden Blick auf die unteren Ebenen des Gartens bietet Garten und die umliegende Stadt. Die Terrasse ist mit Statuen und Brunnen gesäumt, die eine großartige und majestätische Atmosphäre schaffen.
- Der Zentralbrunnen: Der zentrale Brunnen des Gartens, der sich zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere befindet, ist Ein beeindruckendes Bauwerk im Barockstil, bei dem das Wasser über eine Reihe von Stufen herabfließt. Der Brunnen wird von Skulpturen flankiert, die Götter und mythologische Figuren darstellen, was zur klassischen Ästhetik des Gartens beiträgt.
- Die Orangerie: Die Orangerie im Unterbecken Belvedere ist ein weiteres schönes Merkmal der Gärten. Ursprünglich wurde es für den Anbau von Zitrusbäumen in den kälteren Monaten genutzt und beherbergt heute temporäre Ausstellungen und Veranstaltungen.
- Der Obere Belvedere-Garten: Das Obere Belvedere ist von weitläufigen Gärten umgeben, die geometrisch angelegt sind angelegte Blumenbeete, geschnittene Hecken und Wege, die zu Skulpturen und Brunnen führen. Die Gärten wurden nicht nur entworfen, um die Pracht des Schlosses zu präsentieren, sondern auch, um einen Raum der Ruhe und Schönheit im Herzen Wiens zu schaffen.
Kunstsammlung und Museum
Heute beherbergt das Schloss Belvedere einige der bedeutendsten Kunstsammlungen Österreichs und ist damit ein wichtiges kulturelles und künstlerisches Wahrzeichen Wiens.
Das Belvedere Museum (Ober Belvedere)
- Das Obere Belvedere beherbergt das Belvedere-Museum, das eine bemerkenswerte Sammlung österreichischer Kunst beherbergt vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst. Besonders bekannt ist das Museum für seine Sammlung österreichischer Barock-Gemälde und Werke aus dem 19. Jahrhundert, zeigt aber auch Meisterwerke aus anderen Epochen.
Die Klimt-Sammlung: Das Belvedere ist besonders berühmt für seine Sammlung von Werken von Gustav Klimt, darunter sein berühmtestes Gemälde, Der Kuss. Das Museum verfügt über eine beeindruckende Sammlung seiner Werke und ist damit ein wichtiges Ziel für Kunstliebhaber, die sich für Klimt und die Wiener Secession-Bewegung interessieren. - Andere Werke : Das Museum beherbergt auch Werke anderer namhafter österreichischer Künstler wie Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Ferdinand Georg Waldmüller. Darüber hinaus verfügt es über Sammlungen mittelalterlicher Kunst, barocker Gemälde und zeitgenössischer Kunst.
Das Belvedere 21 (Unteres Belvedere)
- Das Untere Belvedere beherbergt das Museum Belvedere 21, dessen Schwerpunkt auf Modernem und Zeitgenössischem liegt Kunst. Das Museum widmet sich der Präsentation innovativer Werke österreichischer und internationaler Künstler und veranstaltet regelmäßig Wechselausstellungen.
- Prinz-Eugen-Museum: Darüber hinaus das Untere Im Belvedere befindet sich das Prinz-Eugen-Museum, das eine Ausstellung über das Leben und Wirken von Prinz Eugen von Savoyen enthält. Das Museum zeigt seine persönliche Kunstsammlung sowie Objekte und Artefakte im Zusammenhang mit seiner Militärkarriere und seinem Einfluss auf die europäische Geschichte.
Besuch im Schloss Belvedere
- Öffnungszeiten: Schloss Belvedere ist das ganze Jahr über geöffnet, kann jedoch an bestimmten Feiertagen geschlossen sein. Das Museum, die Gärten und andere Bereiche des Palastkomplexes sind die ganze Woche über für Besucher zugänglich.
- Geführte Touren: Für Besucher, die mehr darüber erfahren möchten, werden Führungen angeboten Geschichte, Architektur und Kunstsammlungen des Palastes. Diese Führungen bieten faszinierende Einblicke in das Leben von Prinz Eugen und das Erbe der Habsburgermonarchie.
- Eintritt: Für die Museumssammlungen fallen Eintrittsgebühren an, für das Upper sind separate Eintrittskarten erforderlich Belvedere und Unteres Belvedere. Der Besuch der Gärten ist kostenlos und der Komplex bietet Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen.
Fazit
Das Belvedere Palace ist nicht verfügbar Es ist nicht nur eines der schönsten und historisch bedeutsamsten Gebäude Wiens, sondern auch eine wichtige kulturelle Institution. Mit seiner atemberaubenden Architektur, weitläufigen Gärten und erstklassigen Kunstsammlungen ist Belvedere ein Muss für jeden, der sich für österreichische Geschichte, Kultur und Kunst interessiert. Ob Sie die Werke von Gustav Klimt bewundern, die Pracht der barocken Paläste erkunden oder einfach nur durch die wunderschönen Gärten schlendern, Belvedere bietet ein reichhaltiges und unvergessliches Erlebnis.