service

Schloss Schönbrunn | Vienna


Informationen

Wahrzeichen: Schloss Schönbrunn
Stadt: Vienna
Land: Austria
Kontinent: Europe

Schloss Schönbrunn, Vienna, Austria, Europe

Schloss Schönbrunn ist eines der symbolträchtigsten und historisch bedeutendsten Wahrzeichen in Wien, Österreich. Dieser opulente Schlosskomplex mit seinen atemberaubenden Gärten ist ein Symbol der Habsburgermonarchie und der kaiserlichen Größe Österreichs. Es gilt oft als eines der schönsten Beispiele barocker Architektur in Europa und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Geschichte von Schloss Schönbrunn

Die Ursprünge Schönbrunns lassen sich bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen, als der Ort ursprünglich als Jagdschloss für die Habsburger Familie genutzt wurde. Der Name „Schönbrunn“ bedeutet „schöne Quelle“ und bezieht sich auf eine Quelle auf dem Grundstück. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Jagdschloss zu dem prächtigen Palast, den wir heute sehen.

  • 16. und 17. Jahrhundert: Das erste Gebäude auf dem Gelände war ein bescheidenes Jagdschloss, das errichtet wurde im frühen 17. Jahrhundert. Im Jahr 1642 erwarb Kaiser Ferdinand II das Anwesen und es wurde Teil des kaiserlichen Jagdreviers. Die ursprünglichen Strukturen waren bescheiden, aber der Standort bot Potenzial für ein größeres Projekt.
  • Bau des Palastes: Der Bau des Palastes begann 1696 unter Kaiser Leopold I., der das Gelände zu einer grandioseren Residenz ausbauen wollte. Der renommierte Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach entwarf die ersten Pläne für das Schloss.
  • 18. Jahrhundert: Unter begann der große Umbau Schönbrunns Kaiserin Maria Theresia im 18. Jahrhundert. Unter ihrer Herrschaft (1740–1780) wurde das Schloss umfassend renoviert und erweitert. Sie und ihre Nachkommen machten Schönbrunn zu ihrer primären Sommerresidenz und nutzten es sowohl als privaten Rückzugsort als auch als Veranstaltungsort für Staatsangelegenheiten.
  • Spätere Geschichte: Das Schloss blieb weiterhin das Zentrum von Hofleben während der Herrschaft von Franz I. und seinem Nachfolger, Kaiser Joseph II. Die Schlossanlage erfuhr weitere Zu- und Umbauten, darunter die berühmten Schönbrunner Gärten.

Architektonische Besonderheiten

Schönbrunn Palace ist ein beeindruckendes Beispiel für Barockarchitektur, das Elemente der italienischen Renaissance und des klassischen französischen Designs vereint. Es besteht aus 1.441 Räumen und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 200.000 Quadratmetern.

Außengestaltung

  • Fassade: Das Äußere des Palastes weist den klassischen Barockstil mit seinem symmetrischen Design, dem großen Mittelteil und den dekorativen Details auf. Die gelbe Fassade verleiht dem Palast sein unverwechselbares Aussehen mit Akzenten in Weiß und Grün.
  • Der Mittelflügel: Das Herz des Palastes ist der große , Mittelflügel, der die Haupträume beherbergt. Dieser wird von zwei Flügeln flankiert und die gesamte Anlage bildet ein langgestrecktes Rechteck. Der zentrale Teil des Palastes zeichnet sich durch sein monumentales Design mit hohen Fenstern, einer zentralen Kuppel und ornamentalen Details aus.
  • Großer Eingang: Der zentrale Eingang verfügt über eine Reihe von Stufen, die zu einer großen Doppeltreppe führen, die von Statuen und großen Fenstern flankiert wird.

Innenarchitektur

  • Räume und Säle: Der Palast verfügt über 1.400 Räume, die alle großzügig mit Fresken im Barockstil, vergoldeten Möbeln und Wandteppichen dekoriert sind. Die Räume sind so gestaltet, dass sie die Macht und den Reichtum der Habsburger-Dynastie beeindrucken und zur Schau stellen.
    • Die Große Galerie: Eines der beeindruckendsten Merkmale des Innenraums ist die Große Galerie . Dieser große Saal wird für Staatsempfänge und offizielle Veranstaltungen genutzt. Seine Decken sind mit prächtigen Fresken geschmückt, während der lange, schmale Raum von großen Fenstern flankiert wird, die einen atemberaubenden Blick auf die Gärten bieten.
    • Der Spiegelraum: Ein berühmter Raum innerhalb des Palast, bekannt für seine eleganten Spiegel, vergoldeten Details und großen Kristallkronleuchter.
    • Die Gemächer des Kaisers: Die privaten Gemächer des Kaisers und seiner Familie sind aufwendig dekoriert und mit kunstvollen Möbeln ausgestattet , historische Stücke und großartig Kunstwerke.
    • Der Blaue Chinesische Raum: Ein weiterer bemerkenswerter Raum ist der Blaue Chinesische Raum, ein Raum, der mit chinesisch inspirierter Kunst dekoriert ist und das zeigt globale Interessen der Habsburger.

Die Gärten

Eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Schloss Schönbrunn ist seine ausgedehnte Gartenanlage, die im formalen Barockstil gestaltet ist. Diese Gärten spiegeln die europäische Tradition der Landschaftsgestaltung wider und wurden angelegt, um die Pracht des Palastes zu ergänzen.

  • Das Große Parterre: Der zentrale Bereich der Gärten ist das Großes Parterre, ein weites, symmetrisches Gebiet mit geometrisch angeordneten Blumenbeeten, Gras und Wegen. Das Parterre wird von der Mittelachse dominiert, die zum eigentlichen Palast führt.
  • Die Gloriette: Am Ende des Großen Parterres liegt die Gloriette , ein monumentales Gebäude auf einem Hügel. Die Gloriette wurde 1775 zur Feier der militärischen Siege Österreichs erbaut und bietet einen Panoramablick auf die Gärten und das darunter liegende Schloss. Es beherbergt ein Café, in dem Besucher entspannen und die Aussicht genießen können.
  • Das Labyrinth: In den Palastgärten gibt es auch ein Labyrinth und Labyrinth, das für Unterhaltung und Ablenkung konzipiert ist und der formalen Gartengestaltung ein verspieltes Element verleiht.
  • Das Palmenhaus: Das Palmenhaus (Palmenhaus) ist eine große Glaskonstruktion innerhalb der Gärten, Entwickelt für die Unterbringung tropischer Pflanzen. Es ist ein perfektes Beispiel für die Glasarchitektur des 19. Jahrhunderts.
  • Der Tiergarten: Angrenzend an die Gärten befindet sich der Tiergarten Schönbrunn, einer der ältesten der Welt zoologischer Garten, der 1752 gegründet wurde. Er beherbergt eine große Vielfalt an Tieren und ist eine beliebte Familienattraktion.

Wichtige Highlights von Schönbrunn Palast

  • Kaisergemächer: Die Kaisergemächer sind eine Reihe von Räumen, die von der kaiserlichen Familie genutzt wurden, insbesondere von Kaiserin Maria Theresia und ihre Kinder. Diese Räume sind kunstvoll dekoriert und bieten Einblicke in das Leben der Habsburgermonarchie.
  • Das Kindermuseum Schönbrunn: Dieses Museum bietet Besuchern, insbesondere Familien, ein interaktives Erlebnis und ermöglicht ihnen dies Erfahren Sie mehr über das Leben der Habsburgerkinder, einschließlich Spielen und lehrreicher Ausstellungen.
  • Orangerie Schönbrunn: Dieses lange, schmale Gebäude diente ursprünglich zur Unterbringung tropischer Pflanzen im Winter. Heute finden in der Orangerie kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen statt.

Kulturelle Bedeutung

Schloss Schönbrunn ist nicht nur ein königliches Gebäude Residenz, aber auch ein Symbol des österreichischen Kulturerbes. Es repräsentiert die lange und prestigeträchtige Geschichte der Familie Habsburg und ist eine große Attraktion für Touristen und Historiker gleichermaßen. Im Schlosskomplex finden verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter klassische Konzerte, Festivals und Ausstellungen, die das königliche Erbe Österreichs feiern.

  • Konzerte und Veranstaltungen: Im Schloss Schönbrunn finden Konzerte klassischer Musik statt an den Abenden, oft mit Werken von Komponisten, die mit dem habsburgischen Hof verbunden sind, wie etwa Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn.
  • UNESCO-Weltkulturerbe Standort: Das Schloss Schönbrunn wurde zusammen mit seinen Gärten 1996 in Anerkennung seiner kulturellen und historischen Bedeutung zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Besichtigung von Schloss Schönbrunn

  • Öffnungszeiten: Das Schloss ist das ganze Jahr über für die Öffentlichkeit zugänglich, mit Ausnahme bestimmter Feiertage. Die Öffnungszeiten für Führungen können variieren, Besucher sollten sich daher im Voraus informieren.
  • Führungen: Es stehen mehrere Führungen zur Verfügung, die einen Einblick in die Stadt bieten Die Geschichte des Schlosses und das Leben der Habsburger.
  • Eintritt: Der Eintritt in das Schloss und die Gärten variiert je nach Art der Führung oder Veranstaltung. Der Eintritt in die Gärten ist in der Regel frei, während das Schloss selbst eine Gebühr für den Zugang zu den Innenräumen und Ausstellungen erhebt.

Fazit

Schloss Schönbrunn ist ein atemberaubendes Beispiel barocker Architektur und ein Muss für jeden, der sich für österreichische Geschichte und Kultur interessiert. Seine weitläufigen Gärten, prächtigen Innenräume und seine historische Bedeutung machen es zu einem wahren Juwel Wiens und bieten einen Einblick in den luxuriösen Lebensstil der Habsburger-Dynastie. Ob Sie die opulenten Räume erkunden, ein klassisches Konzert genießen oder einfach durch die wunderschönen Gärten schlendern, Schönbrunn bietet Besuchern jeden Alters ein fesselndes Erlebnis.


Kontaktieren Sie uns

Informieren Sie uns über Textkorrekturen, falsche Fotos oder andere Probleme

Kontaktieren Sie uns


Bewerten Sie es

Sie können es bewerten, wenn es Ihnen gefällt


Teilen Sie es

Sie können es mit Ihren Freunden teilen



Standort

Route berechnen

Wahrzeichen in Vienna

Stift Melk
Wahrzeichen

Stift Melk

Vienna | Austria
Wachau
Wahrzeichen

Wachau

Vienna | Austria
Wiener Staatsoper
Wahrzeichen

Wiener Staatsoper

Vienna | Austria
Stephansdom
Wahrzeichen

Stephansdom

Vienna | Austria
Hofburg
Wahrzeichen

Hofburg

Vienna | Austria
Schloss Belvedere
Wahrzeichen

Schloss Belvedere

Vienna | Austria
Der Prater
Wahrzeichen

Der Prater

Vienna | Austria
Albertina Museum und Kunstgalerie
Wahrzeichen
Museum der bildenden Künste
Wahrzeichen
Naturhistorisches Museum
Wahrzeichen

Naturhistorisches Museum

Vienna | Austria
Wiener Rathaus
Wahrzeichen

Wiener Rathaus

Vienna | Austria
Ringstraße
Wahrzeichen

Ringstraße

Vienna | Austria
Spanische Hofreitschule
Wahrzeichen

Spanische Hofreitschule

Vienna | Austria
Kaiserliche Schatzkammer
Wahrzeichen

Kaiserliche Schatzkammer

Vienna | Austria
Karlskirche
Wahrzeichen

Karlskirche

Vienna | Austria
Kunsthaus Wien (Hundertwasserhaus)
Wahrzeichen
Museum für angewandte Kunst
Wahrzeichen
Haus der Musik
Wahrzeichen

Haus der Musik

Vienna | Austria
Stadtpark und Johann-Strauss-Denkmal
Wahrzeichen
Universität Wien
Wahrzeichen

Universität Wien

Vienna | Austria
Riesenrad
Wahrzeichen

Riesenrad

Vienna | Austria
Wiener Naschmarkt
Wahrzeichen

Wiener Naschmarkt

Vienna | Austria
Zentralfriedhof
Wahrzeichen

Zentralfriedhof

Vienna | Austria
Donauturm
Wahrzeichen

Donauturm

Vienna | Austria

Tourist Landmarks ® Alle Rechte vorbehalten