Informationen
Wahrzeichen: Ara PacisStadt: Rome
Land: Italy
Kontinent: Europe
Ara Pacis, Rome, Italy, Europe
Der Ara Pacis (Altar des Friedens) ist eines der bedeutendsten Denkmäler des antiken Roms und wird für seinen künstlerischen und historischen Wert gefeiert. Es wurde zwischen 13 v. Chr. und 9 v. Chr. erbaut und vom römischen Senat in Auftrag gegeben, um Kaiser Augustus zu ehren und an seine militärischen Siege, insbesondere seine erfolgreichen Feldzüge, zu erinnern in Gallien und Hispanien. Der Altar ist ein Symbol der Pax Romana (Römischer Frieden), einer Zeit relativen Friedens und Stabilität im gesamten Römischen Reich während der Herrschaft des Augustus.
1. Historischer Kontext
Die Ara Pacis wurde während der Herrschaft von Augustus (27 v. Chr. – 14 n. Chr.), dem ersten römischen Kaiser, erbaut. Es wurde am 30. Januar 9 v. Chr. eingeweiht und sein Bau markierte die offizielle Gründung der Pax Romana, die Augustus als eine Zeit des Friedens nach den turbulenten Jahren der Zivilgesellschaft propagierte Krieg, der Rom vor seiner Machtergreifung heimgesucht hatte.
- Symbol der Pax Romana: Der Altar war der römischen Göttin Pax geweiht, Verkörperung des Friedens und sollte den Frieden feiern, den Augustus dem Reich nach Jahren des militärischen Konflikts gesichert hatte.
- Gedenken an Augustus' Erfolge: Der Altar erinnert nicht nur an den Frieden des Kaisers, sondern auch an seinen militärische Eroberungen. Augustus hatte durch seine Feldzüge erfolgreich Grenzen befriedet und gesichert, und der Altar symbolisierte den Wohlstand und die Stabilität, die seiner Herrschaft folgten.
2. Lage und Design
Das Ara Pacis liegt im Campo Marzio, einem Viertel im antiken Rom. Ursprünglich lag es in der Nähe der Via Flaminia, einer der Hauptstraßen in die Stadt. In der Neuzeit wurde der Altar in ein Museum am Lungotevere in Augusta am Tiber verlegt.
Abmessungen und Struktur
- Größe: Der Ara Pacis ist ein Altar mit einer umschlossenen rechteckigen Einfriedung, die etwa 11,6 Meter (38 Fuß) misst lang, 10,6 Meter (35 Fuß) breit und 3,6 Meter (12 Fuß) hoch.
- Material: Der Altar ist Er besteht aus Marmor und seine Verzierung ist ein exquisites Beispiel römischer Reliefskulptur.
Der Altar selbst war für Opfergaben gedacht und war von Marmor umgeben Einfriedung mit Hochreliefskulpturen Darstellung sowohl mythologischer als auch historischer Themen.
3. Künstlerische Merkmale
Das Ara Pacis ist bekannt für seine detaillierten und komplizierten Reliefskulpturen, die nicht nur das Konzept des Friedens darstellen, sondern auch Augustus‘ Rolle bei der Schaffung dieses Friedens hervorheben. Diese skulpturalen Details stellen eine Mischung aus religiösen, mythologischen und historischen Themen dar, die alle mit einer klaren politischen Botschaft verwoben sind, die Augustus und seine Herrschaft verherrlicht.
Die Prozession der Familie des Augustus
Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Ara Pacis ist der Fries, der eine Prozession darstellt des kaiserliche Familie, die an der Außenseite der Altarwände eingraviert ist. Der Fries zeigt Augustus, seine Frau Livia, seine Kinder und andere wichtige Persönlichkeiten des kaiserlichen Hofes bei der Teilnahme an einer feierlichen Prozession.
- Historische Bedeutung: Die Darstellung der kaiserlichen Familie betont den dynastischen Charakter der Herrschaft des Augustus und seine Rolle bei der Sicherung der Zukunft des Reiches durch seine Nachkommen.
- Porträt : Die Zahlen im Fries sind sehr individuell, und die Liebe zum Detail in ihrer Darstellung unterstreicht die römische Betonung realistischer Porträts. Augustus und seine Familie werden als aktive Teilnehmer an den Ritualen des Staates dargestellt, was die Idee der Führung als sowohl bürgerliche als auch religiöse Pflicht unterstreicht.
Die Reliefs des Äußeren
- Südfries: Die Südseite des Altars zeigt den Umzug der kaiserlichen Familie, während die Nordseite zeigt Szenen der Gründung von Die militärischen Siege Roms und Augustus. Diese Szenen sind ein Symbol für den Frieden, den Augustus nach Rom gebracht hatte.
- Ost- und Westtafeln: Auf der Ost- und Westseite zeigt der Fries mythologische Szenen, darunter das Opfer von Aeneas, dem Helden des Trojanischen Krieges, und andere mythische Hinweise auf die legendären Ursprünge Roms.
Die mythologischen Reliefs wurden entworfen um Augustus mit den antiken Helden Roms zu verbinden und die Kontinuität der römischen Größe und die göttlichen Ursprünge der kaiserlichen Familie zu unterstreichen.
Natur und Symbolik
Die Ara Pacis ist außerdem mit pflanzlichen Motiven verziert, darunter Darstellungen von Akanthusblättern, die Wachstum und Wohlstand symbolisieren. Diese Entwürfe sind wahrscheinlich ein Symbol für den blühenden Frieden und Wohlstand, den Augustus dem Reich gebracht haben soll. Die Friedenssymbolik wird durch das Bild von Pax, der Personifikation des Friedens, auf einer der Altartafeln noch verstärkt.
4. Inschriften und Symbolik
Die Inschriften auf der Ara Pacis unterstreichen ihre Widmung an Augustus und die Errungenschaften des römischen Volkes unter seiner Herrschaft. Das Design und die Ikonographie des Altars sollten die Herrschaft des Augustus, seine Familie und seinen Beitrag zum Frieden und zur Stabilität des Römischen Reiches verherrlichen.
- Widmungsinschrift: Die Inschriften auf Der Altar beschreibt die politischen und militärischen Errungenschaften von Augustus und würdigt ihn für die Schaffung des Friedens und die Erweiterung der Grenzen des Römischen Reiches.
- Göttliche Gunst: Die mit Augustus verbundenen Bilder verstärken auch die Idee, dass die Die Herrschaft des Kaisers war göttlich bestimmt. Seine Verbindung zu den Göttern wird häufig angeführt, wie in Darstellungen von Augustus als Nachkomme der Göttin Venus und seiner Verbindung mit Mars, dem Kriegsgott, zu sehen ist.
5. Funktion und Zweck
Die Hauptfunktion der Ara Pacis bestand darin, die Pax Romana zu feiern, sie erfüllte aber auch eine zeremonielle Rolle im politischen und religiösen Bereich Leben in Rom. Der Altar wurde während der Ludi Saeculares geweiht, den weltlichen Spielen, die anlässlich des Beginns eines neuen Jahrhunderts gefeiert wurden. Die Schaffung und Einweihung des Altars waren eng mit der Propaganda des Augustus verflochten und hoben seinen Beitrag zum Frieden und Wohlstand Roms hervor.
- Politische Propaganda: Die Reliefs und Inschriften auf der Ara Pacis diente auch der politischen Propaganda und sorgte dafür, dass Augustus und seine Familie als göttlich auserwählt angesehen wurden, Rom in eine Ära des Friedens und des Wohlstands zu führen.
- Opfer Zweck: Als funktionierender Altar wurde der Ara Pacis für öffentliche Opfergaben an die Götter verwendet und stärkte die Verbindung zwischen dem römischen Staat, der Religion und der Autorität des Kaisers.
6 . Erhaltung und moderne Geschichte
Im Laufe der Jahrhunderte erlitt die Ara Pacis durch den Aufstieg des Christentums, den Zusammenbruch des Römischen Reiches und die sich verändernde politische Landschaft Schaden. Der Altar wurde im Sand der Zeit begraben und vergessen, bis er im frühen 16. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Es wurde später im Anfang des 20. Jahrhunderts ausgegraben und heute ist das Ara Pacis in einem modernen Museum in Rom untergebracht, dem Museo dell'Ara Pacis. strong>.
Museum der Ara Pacis
Das Ara Pacis Museum wurde vom Architekten Richard Meier entworfen und wurde 2006 eröffnet. Das markante moderne Design des Museums mit seinen Glaswänden und dem luftigen, offenen Raum soll das antike Denkmal ergänzen und einen Ort bieten, an dem Besucher die historische und künstlerische Bedeutung des Altars schätzen können.
7. Vermächtnis und Bedeutung
Die Ara Pacis ist eines der bedeutendsten Beispiele augusteischer Kunst und ein wichtiges Denkmal für die Erforschung der römischen Propaganda. Seine detaillierten Reliefs und symbolischen Bilder spiegeln die Ideale der Pax Romana und die zentrale Rolle des Kaisers bei der Schaffung von Frieden und Wohlstand im gesamten Reich wider.
- Politisch und religiös Symbolik: Der Altar bleibt ein kraftvolles Symbol der Herrschaft des Augustus und des Friedens, den er nach Rom brachte. Die Betonung der Rolle seiner Familie in der Zukunft des Reiches markierte auch eine Verschiebung hin zur dynastischen Herrschaft, die das römische Kaisertum jahrhundertelang prägen sollte.
- Künstlerischer Einfluss: Die Ara Pacis hatten einen bedeutenden Einfluss zur späteren römischen Kunst, insbesondere in der Verwendung realistischer Porträts und der Integration politischer Botschaften in öffentliche Denkmäler.
8. Fazit
Die Ara Pacis ist ein Denkmal für die Größe und nachhaltige Wirkung der Herrschaft des Augustus. Mit seinen detaillierten und symbolischen Reliefs feierte es die Pax Romana, den Frieden, den Augustus im gesamten Reich etablieren wollte. Es diente nicht nur als religiöser und zeremonieller Altar, sondern auch als Instrument der politischen Propaganda und stärkte die göttliche und kaiserliche Legitimität des Augustus. Auch heute noch ist es ein wichtiges Artefakt für das Verständnis des goldenen Zeitalters des Römischen Reiches und der Bemühungen des Augustus, sein Erbe zu sichern.