Informationen
Wahrzeichen: KolosseumStadt: Rome
Land: Italy
Kontinent: Europe
Kolosseum, Rome, Italy, Europe
Das Kolosseum, auch bekannt als Flavisches Amphitheater, ist eines der Wahrzeichen Roms und ein Symbol der Größe des Römischen Reiches. Hier ist ein detaillierter Überblick über dieses antike Wunderwerk:
1. Geschichte und Bau
- Das Kolosseum wurde im Jahr 70 von Kaiser Vespasian aus der flavischen Dynastie in Auftrag gegeben Chr. erbaut und von seinem Sohn Titus im 80 n. Chr. fertiggestellt, mit weiteren Änderungen durch Kaiser Domitian. Nach der Dynastie wurde es Flavisches Amphitheater genannt.
- Die Arena wurde an der Stelle eines künstlichen Sees errichtet, der im Rahmen dessen vom berüchtigten Kaiser Nero angelegt wurde seines Goldenen Hauses (Domus Aurea). Vespasian wollte diesen Raum für öffentliche Unterhaltung zurückgewinnen und markierte damit den Übergang vom imperialen Überfluss hin zu eher gemeinschaftlichen Strukturen.
- Das Kolosseum ist ein elliptisches Bauwerk mit einer Länge von 189 Metern (620 Fuß). 156 Meter (510 Fuß) breit und 50 Meter (164 Fuß) hoch, was es zum größten Amphitheater macht, das jemals in der Römerzeit gebaut wurde Welt.
2. Architektur und Design
- Materialien: Hauptsächlich aus Travertinkalkstein und Tuffstein gebaut (eine Art Vulkangestein) und Ziegelbeton ist das Kolosseum ein Zeugnis der römischen Ingenieurskunst. Die Außenwände hatten ursprünglich eine Marmorverkleidung, die jedoch im Laufe der Jahrhunderte entfernt wurde.
- Sitzplatzkapazität: Es bot Platz für 50.000 bis 70.000 Zuschauer. Die Sitzplätze waren gestaffelt, wobei die prestigeträchtigsten Plätze der römischen Elite, Senatoren und Kaisern vorbehalten waren, während die breite Öffentlichkeit und Frauen in den oberen Etagen saßen.
- Hypogeum: Unter dem Auf dem Boden der Arena befand sich das Hypogäum, ein komplexes Netzwerk aus Tunneln, Kammern und Käfigen, in denen vor den Ereignissen Tiere und Gladiatoren untergebracht waren. Dieser unterirdische Bereich war mit einem ausgeklügelten System aus Flaschenzügen, Rampen und Falltüren ausgestattet, um den Zugang von Kämpfern und Tieren in die Arena zu erleichtern.
- Arena: Die Arena (der Boden des Amphitheaters) war ursprünglich mit Sand (lateinisch: harena) bedeckt, der dazu beitrug, Blut aufzusaugen und den Steinboden zu schützen.
3. Veranstaltungen und Unterhaltung
- Das Kolosseum wurde hauptsächlich für Gladiatorenspiele genutzt, bei denen Kämpfer gegeneinander oder wilde Tiere in blutigen Spektakeln kämpften. Die Veranstaltungen waren oft kostenlos für die Öffentlichkeit und dienten sowohl der Unterhaltung als auch der politischen Propaganda.
- Es fanden auch Venationes (Tierjagden) und Schein-Seeschlachten statt (die Arena könnte bei solchen Ereignissen überflutet sein), Hinrichtungen, Nachstellungen historischer Schlachten und mythologische Dramen.
- Einer der berühmtesten Spektakel war die Naumachia, wo Scheinseeschlachten stattfanden. Zu diesem Zweck wurde die Arena mit Wasser geflutet und speziell konstruierte Schiffe wurden für inszenierte Seekämpfe eingesetzt.
- Gladiatoren waren typischerweise Sklaven, Kriegsgefangene oder Kriminelle, aber einige entschieden sich dafür, freiwillig für Ruhm und Ehre zu kämpfen Glück.
4. Das Kolosseum und die römische Gesellschaft
- Das Kolosseum diente als mächtiges Instrument zur sozialen Kontrolle. Durch das Angebot kostenloser Unterhaltung konnten die Kaiser die Bevölkerung unterhalten und von politischen oder sozialen Themen ablenken. Die Gladiatorenspiele und andere Spektakel waren auch eine Möglichkeit, die Macht und Größe des Römischen Reiches zu demonstrieren.
- Sie wurden oft zur Feier militärischer Siege oder zur Kennzeichnung bedeutender Ereignisse im Kaiserreich genutzt regieren. Nach einer erfolgreichen Eroberung veranstaltete der Kaiser Spiele, die Tage, manchmal sogar Wochen dauern konnten.
5. Verfall und Erhaltung
- Im frühen Mittelalter wurde das Kolosseum nicht mehr genutzt. Die letzten aufgezeichneten Spiele fanden 435 n. Chr. statt.
- Im Laufe der Jahrhunderte litt das Kolosseum unter Erdbeben, Bränden und Plünderungen, was dazu führte, dass ein Großteil seiner Marmor-, Stein- und Metallbeschläge wurden für andere Bauprojekte entfernt.
- Im Mittelalter wurde das Kolosseum zu einer Festung für mehrere Adelsfamilien und später zu einem christlichen Wallfahrtsort > aufgrund seiner Verbindung mit Märtyrertum, obwohl es kaum historische Beweise dafür gibt, dass Christen dort in großer Zahl den Märtyrertod erlitten haben.
- Im 18. und 19. Jahrhundert wurde das Kolosseum zu einem Symbol der katholischen Kirche Verurteilung von Gladiatorenspielen. Die Stätte wurde im 19. Jahrhundert offiziell als Denkmal des antiken Roms erhalten und die Restaurierungsarbeiten wurden seitdem fortgesetzt.
6. Das Kolosseum heute
- Heute ist das Kolosseum eines der meistbesuchten Denkmäler der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an. Es steht als Symbol der antiken römischen Kultur, Innovation und der Komplexität seines Unterhaltungs- und politischen Lebens.
- Es ist ein ikonischer Teil der römischen Skyline und bleibt ein bleibendes Symbol des architektonischen und kulturellen Erbes Roms.
- Das Kolosseum ist auch ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein herausragendes Merkmal des italienischen Kulturerbes. Im Jahr 2007 wurde es zu einem der Neuen Sieben Weltwunder gewählt.
7. Moderne Bedeutung
- Das Kolosseum ist zum Symbol des Kampfes gegen Gewalt, Grausamkeit und Unterdrückung geworden. Es wird häufig für öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte, religiöse Veranstaltungen und sogar als Kulisse für weltweite Kampagnen genutzt.
- Die Erhaltungsbemühungen des Kolosseums sind für die Italiener weiterhin ein Hauptaugenmerk Regierung, mit regelmäßigen Restaurierungsarbeiten, die darauf abzielen, seine Pracht für zukünftige Generationen zu bewahren.
8. Interessante Fakten
- Gladiatoren: Trotz ihres oft brutalen Lebens konnten Gladiatoren Ruhm und Status erlangen, und einige konnten sogar ihre Freiheit erringen .
- Das Kolosseum ist eng mit der Geschichte der kaiserlichen Spektakel in Rom verbunden, gilt aber auch als Symbol der Ingenieurskunst und Architektur des antiken Roms Meisterschaft.
- Schätzungen zufolge kamen bei den Spielen im Kolosseum etwa 500.000 Menschen und 1 Million Tiere ums Leben.
Fazit
Das Kolosseum ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein tiefgreifendes Spiegelbild der römischen Kultur, Werte und Gesellschaft. Seine schiere Größe, seine innovative Technik und seine reiche Geschichte machen es zu einem Wahrzeichen, das man gesehen haben muss und das immer noch Ehrfurcht und Faszination hervorruft.