Informationen
Wahrzeichen: Die EngelsburgStadt: Rome
Land: Italy
Kontinent: Europe
Die Engelsburg, Rome, Italy, Europe
Die Engelsburg, auch bekannt als das Mausoleum des Hadrian, ist eines der Wahrzeichen Roms stark>, Italien. Es handelt sich um eine monumentale Festung mit einer reichen Geschichte, die Besuchern einen Einblick in die antike römische Geschichte, die mittelalterliche Kriegsführung und die Kunst der Renaissance bietet. Im Laufe der Jahrhunderte diente es verschiedenen Zwecken, vom Mausoleum über eine Militärfestung bis hin zur päpstlichen Residenz. Heute ist es ein Museum, das Touristen aus aller Welt anzieht.
1. Geschichte und Ursprung
- Römisches Mausoleum: Die Engelsburg wurde ursprünglich als **Mausoleum des römischen Kaisers Hadrian erbaut (reg. 117–138 n. Chr.). Der Bau begann 130 n. Chr. und wurde 139 n. Chr., kurz nach Hadrians Tod, abgeschlossen. Das Mausoleum sollte die letzte Ruhestätte für Hadrian und seine Familie sein, und im Laufe der Jahre wurden hier auch andere Kaiser beigesetzt. Das Bauwerk sollte die imperiale Macht und Größe des Römischen Reiches widerspiegeln.
- Umwandlung in eine Festung: Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde das Mausoleum in eine Festung umfunktioniert durch den Kirchenstaat im 5. Jahrhundert. Es wurde befestigt und erweitert und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer wichtigen militärischen Festung. Die Festung diente auch als Zufluchtsort für Päpste in Zeiten von Konflikten und Unruhen in Rom.
- Päpstliche Residenz und Gefängnis: Im 13. Jahrhundert, Castel Sant'Angelo wurde Teil des Verteidigungssystems des Vatikans und war mit der St.-Angelo-Kirche verbunden. Zum Petersdom gelangen Sie über einen befestigten Korridor, der als Passetto di Borgo bekannt ist. Dieser Korridor ermöglichte dem Papst in Zeiten der Gefahr die Flucht in die Burg. Während der Renaissance wurde es auch zur Residenz des Papstes und einige Päpste nutzten es sogar als Gefängnis für politische Feinde.
2. Architektonische Merkmale
- Design und Struktur: Das kreisförmige Design des Schlosses ist von den antiken römischen Mausoleen inspiriert. Der zentrale Teil des Gebäudes ist eine große zylindrische Trommel, auf deren Spitze eine Statue des Erzengels Michael steht, von der die Burg ihren Namen „Castel Sant'Angelo“ (Burg des Heiligen Engels) hat. Die Statue ist ein Symbol des göttlichen Schutzes, und der Erzengel soll während einer Pest in Rom erschienen sein und ihr Ende signalisiert haben.
- Befestigungen: Im Laufe der Zeit wurde das Mausoleum umgestaltet in eine Festung umgewandelt, mit Verteidigungsmauern und Türmen versehen. Das Äußere ist durch große, dicke Mauern und einen Wassergraben gekennzeichnet, und von der Spitze des Schlosses bietet sich ein atemberaubender Blick auf Rom.
- Brücke der Engel: Das Schloss ist mit der Stadt verbunden Im Zentrum liegt die Ponte Sant'Angelo (Brücke der Engel), eine wunderschöne Brücke mit Engelsstatuen, die von Gian Lorenzo Bernini entworfen wurde. Die Brücke führt Besucher direkt zum Eingang des Schlosses und bietet bei Annäherung einen atemberaubenden Blick auf das Bauwerk.
- Innenraum: Im Inneren des Schlosses können Besucher mehrere Ebenen erkunden, darunter die Grabkammer des Mausoleums, in der sich ursprünglich Hadrians Grab befand, und die päpstlichen Gemächer, die später hinzugefügt wurden. Das Schloss ist ein Labyrinth aus Räumen, Durchgängen und Terrassen, von denen jede eine historische Bedeutung hat.
- Terrassen: Auf dem Dach des Schlosses gibt es eine offene Terrasse, die einen spektakulären Panoramablick bietet Ansichten des Vatikans, St. Der Petersdom, der Tiber und weite Teile des Zentrums von Rom. Die Aussicht von hier ist eine der besten der Stadt und es ist ein beliebter Ort für Touristen zum Fotografieren.
3. Kunst und Museum
- Museum: Heute ist die Engelsburg ein Museum, das die Geschichte des Bauwerks und seine Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte zeigt . Das Museum beherbergt eine Sammlung von Kunst, Waffen und historischen Artefakten, darunter Skulpturen, Renaissance-Gemälde und Fresken. Besucher können die Päpstlichen Gemächer erkunden, die mit Werken berühmter Künstler, darunter Raphael und Perugino, geschmückt sind.
Kunstsammlungen: Das Museum zeigt auch eine Vielzahl von Kunstwerken, insbesondere Barockgemälde, Skulpturen und mittelalterliche Rüstungen. Es bietet Einblicke in die Kunst und Kultur verschiedener Epochen der Geschichte Roms. - Päpstliche Reliquien: Einer der wichtigsten Teile des Museums sind die päpstlichen Räume strong>, wo Besucher die Überreste päpstlicher Reliquien und Artefakte sehen können, die von Päpsten während ihrer Zeit in der Festung verwendet wurden.
4. Die Erzengel-Michael-Statue
- Symbolik: Auf der Spitze der Engelsburg steht die Statue des Erzengels Michael ist eines der prägenden Merkmale des Schlosses. Der Erzengel wird mit erhobenem Schwert dargestellt und symbolisiert den Triumph des Guten über das Böse. Die 3,7 Meter hohe Statue wurde im 18. Jahrhundert vom Bildhauer Peter Anton von Verschaffelt hinzugefügt. Der Legende nach erschien der Erzengel Papst Gregor I. im 6. Jahrhundert und signalisierte damit das Ende einer Pest, die Rom verwüstet hatte.
- Restaurierung: Die ursprüngliche Statue wurde mehrmals ersetzt Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrmals installiert, die aktuelle Version wurde 1753 installiert. Die Statue ist zu einem der Wahrzeichen Roms geworden und gehört zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten der Engelsburg.
5. Kulturelle Bedeutung
- Historische Bedeutung: Die Engelsburg spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte Roms und des Papsttums, insbesondere in Konfliktzeiten. Die strategische Lage der Festung ermöglichte es den Päpsten, sich gegen äußere Bedrohungen zu verteidigen, und ihre Nutzung als päpstliche Residenz machte sie zu einem Symbol der päpstlichen Macht während der Renaissance.
- Populäre Kultur: Schloss Sant'Angelo ist auch in der Literatur und Populärkultur aufgetreten. Es kommt in Dan Browns Roman „Angels & Demons“ vor, wo es als wichtiger Ort in der Geschichte dargestellt wird. Die dramatische Architektur und die historische Rolle des Schlosses bei der Verteidigung des Papsttums haben es zu einem beliebten Schauplatz verschiedener Filme und Fernsehsendungen gemacht.
6. Besuch der Engelsburg
- Anfahrt: Die Engelsburg liegt am rechten Ufer des Tiber strong>, in der Nähe der Vatikanstadt. Es ist leicht von der Piazza San Pietro (Petersplatz) und anderen Sehenswürdigkeiten im Zentrum Roms aus zu erreichen. Die Brücke Ponte Sant'Angelo führt Besucher direkt zum Eingang.
- Besuchererlebnis: Ein Besuch der Engelsburg ist eine Reise durch römische und römische Zeiten päpstliche Geschichte. Die Ausstellungen des Museums, die schöne Aussicht vom Dach und die faszinierende Architektur machen es zu einem Muss für Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber und alle, die sich für die reiche Vergangenheit Roms interessieren.
- Best Zeit für einen Besuch: Wie viele beliebte römische Wahrzeichen kann auch die Engelsburg besonders im Sommer überfüllt sein. Um den Menschenmassen auszuweichen, sollten Sie einen Besuch am frühen Morgen oder später am Nachmittag in Betracht ziehen. Besonders schön ist es auch bei Sonnenuntergang, wenn die Aussicht von der Dachterrasse besonders atemberaubend ist.
7. Wissenswerte
- Namensherkunft: Der Name „Sant'Angelo“ kommt vom Erzengel Michael. Das ursprüngliche Bauwerk wurde jedoch Mausoleum von Hadrian genannt und erhielt erst später den christlichen Namen, nachdem der Erzengel mit der Stätte in Verbindung gebracht wurde.
- Gefängnis: Im 19. Jahrhundert wurde die Burg als Gefängnis für politische Gefangene genutzt. Einige berühmte Persönlichkeiten waren dort inhaftiert, darunter der Maler und Schriftsteller Giuseppe Mazzini.
- Päpstlicher Fluchtweg: Der Passetto di Borgo ist ein Geheimgang, der die Vatikanstadt mit der Engelsburg verbindet. Diese Passage wurde von Päpsten in Zeiten politischer Unruhen, einschließlich der berüchtigten Plünderung Roms im Jahr 1527, als Fluchtweg genutzt.
Schlussfolgerung
Die Engelsburg ist ein faszinierendes historisches Wahrzeichen, das Elemente der antiken römischen Architektur mit der Pracht der päpstlichen Zeit verbindet. Es steht als Symbol für die Kontinuität der Geschichte Roms und bietet einen Einblick in seine militärische, religiöse und künstlerische Vergangenheit. Mit seiner spektakulären Aussicht, seiner reichen Geschichte und seiner Rolle im antiken und mittelalterlichen Rom ist die Burg ein Muss für jeden Besucher der Ewigen Stadt.